Verfügbare Intensivstationsbetten anzeigen (ICUCH Capacity Tracer)
Musa Parmaksiz (40), Datenwissenschaftler aus Winterthur
Ziel: Eine App für Echtzeit-Information über sämtliche verfügbare Intensivstationsbetten (ICU) in allen Schweizer Spitälern, um Patienten entsprechend verteilen zu können; inklusive Prognosefunktion über die Entwicklung in einigen Tagen oder Wochen.
Fortschritt: Interaktive Karte mit allen ICU (1000 Betten in 76 Spitälern) steht.
Wie geht’s weiter? Es braucht nun die Kooperation der Spitäler, damit sie die Informationen über die ICU zweimal pro Tag aktualisieren; ideal wäre eine Softwarelösung, die das automatisiert.
Fakten checken (Check the Fact)
Maika Paetzold (40), eigene Agentur für digitale Projekte in Köln
Samuel Mauch (22), Student der Elektro- und Informationstechnik aus dem Schwarzwald
Ziel: Eine einfach bedienbare Plattform, die es ermöglicht, Fakten zu checken und Fake News in den sozialen Medien zu entlarven. Man kann eine Information reinkopieren und erhält eine Einschätzung, mit welcher Wahrscheinlichkeit diese korrekt oder falsch ist.
Fortschritt: Prototyp ist gebaut; Zusammenarbeit zwischen Mensch und künstlicher Intelligenz; Datenbank gestartet.
Wie geht’s weiter? Datenbasis muss erweitert werden; aus der ersten funktionsfähigen Version soll ein Dienst für die breite Masse werden; Suche nach passenden Förderern.
Bildungsplattform für über 65-Jährige (Old School)
Burcu Demiray (38), Oberassistentin am Psychologischen Institut der Universität Zürich, aus Zürich
Ziel: Digitale Bildungsplattform für Menschen ab 65 Jahren; für akademisches Lernen (à la Seniorenuniversität), Hobby-Lernen (à la Migros-Klubschule) und Forschungsteilnahme; Mentoring durch digitalaffine Ältere und Zugang zu gebrauchten Laptops; soziale Kontakte untereinander.
Fortschritt: Idee ist detailliert ausgearbeitet.
Wie geht’s weiter? Es braucht mehr finanzielle Mittel sowie das Einbinden bestehender Bildungsinstitutionen.
Hilfe bei häuslicher Gewalt (yana.help)
Marie-Charlotte Gasser (31), Unternehmensberaterin aus Genf
Ziel: Eine Online-Plattform, welche die Hilfsangebote gegen häusliche Gewalt zentralisiert zugänglich macht und den Betroffenen Hilfe in ihrer Nähe aufzeigt; ein Blog, wo sich Betroffene anonym austauschen können; ein Sicherheitsknopf, der die Seite sofort verschwinden lässt, falls sich der Täter nähert.
Fortschritt: Prototyp der Website steht, die Domain ist gekauft.
Wie geht’s weiter? Website muss fertig ausgearbeitet werden, das Hilfs-Ökosystem rundherum informiert werden, damit diese Zusammenarbeit funktioniert; eine nationale Telefon-Hotline ist angedacht. Braucht noch finanzielle Unterstützung.
Verkehrsspitzen minimieren (Mobility before, during and after Corona)
Carolina Haas (42), Projektleiterin Migros Industrie aus Zürich
Ziel: Verkehrsspitzen in den Stosszeiten minimieren; grosses Potenzial für künftige Veränderungen, weil man sich jetzt in der Krise daran gewöhnt, anders zu pendeln.
Fortschritt: Prototyp-App steht, um eigene Mobilität und CO2-Verbrauch zu verfolgen – eine Art Eigenüberwachung zwecks Motivation zur Veränderung.
Wie geht’s weiter? Braucht Detailkonzept und zusätzliche Unterstützung durch Programmierer.