«SOS – Sick of Silence», Robin Rehmann, SRF:
Es kommen junge Menschen zu Wort, die vom Schicksal ausgebremst wurden. Nicht jeder traut sich, offen über Krankheit und Schicksalsschläge zu sprechen. Ihre Geschichten werden von Schauspielern erzählt. Hier geht's zum Podcast.
«Chrut und Rüebli», Migros:
Wie schmeckt Fleischersatz? Was heisst Zero Waste? Was kann ich für den Klimaschutz tun? Der Nachhaltigkeitspodcast klärt in Häppchen von etwa 15 Minuten über Umweltthemen auf und stellt die Menschen dahinter vor. Hier geht's zum Podcast.
«Baywatch, Berlin», Heufer-Umlauf, Schmitt und Lundt:
Das Konzept der Sendungen ist unklar, aber das Ergebnis sehr lustig. Auch, weil die drei Talker über sich selbst kichern können. Dass der Zuhörer sich wie die Kugel im Flipperkasten vorkommt, ist Absicht. Hier geht's zum Podcast.
«Kafi am Freitag», Kafi Freitag und Sara Satir:
Die beiden Frauen sind seit 2004 befreundet – sie haben sich im Geburtsvorbereitungskurs kennengelernt. Zusammen gehen sie seither durch Höhen und Tiefen. In ihren Gesprächen sind sie ungefiltert ehrlich. Hier geht's zum Podcast.
«Der Einschlafen Podcast», Toby Baier:
«Ich hoffe, ich langweile dich zum Einschlafen!», erklärt der deutsche Informatiker und Familienvater. Seit acht Jahren lullt er seine Hörer erfolgreich in den Schlaf. Worüber er spricht, erfährt nur, wer lange genug wachbleibt. Hier geht's zum Podcast.
«Ratgeber», SRF 1:
Ein Thema, fünf Minuten: In schnell konsumierbaren Beiträgen werden hier Fragen des Alltags abgehandelt. So kurz die Sendungen sind, so breit ist das Spektrum der Inhalte: Sonnenbrillen, Fieber, 3-D-Drucker, Frühblüher oder richtiges Atmen. Hier geht's zum Podcast.
«Gemischtes Hack», Felix Lobrecht und Tommi Schmitt:
Zwei deutsche Jungs – der eine ist Comedian, der andere Comedy-Autor. Entsprechend humorvoll sind ihre Dialoge, die sich um alles Mögliche drehen. Immer mittwochs ist «Hacktag» – dann erscheint eine neue Folge. Hier geht's zum Podcast.
«Escapism», Julian Thorner:
Der Radiomoderator lädt Menschen ein, die etwas bewegen. Sie nehmen in seinem Wohnzimmer Platz und reden über Gott und die Welt, Pick-up-Trucks und Popkultur – und alles dazwischen. Immer inspirierend, nie langweilig. Hier geht's zum Podcast.
«Paardiologie», Charlotte Roche und Martin Kess-Roche:
Niemand bespricht seine Beziehung vor so vielen Zuhörern. Das Ehepaar redet über Sex, Geld und Spülmaschinen. Und immer geht es um die eine Frage: Kann die Liebe in einer langen Beziehung überleben? Hier geht's zum Podcast.
«Edi – Leben am Limit», SRF:
Der ehemalige Verbrecher Edi erzählt, wie es zu seinem Achterbahnleben kam. Spannend auch die Gespräche zwischen den Journalistinnen Sabine Meyer und Patricia Banzer. Sie haben den Fall Edi gründlich recherchiert. Hier geht's zum Podcast.
«KrimiKiosk», Verlag Petra Weber:
Hier werden wahre und erfundene Kriminalfälle in unterschiedlicher Länge präsentiert. Erfinderin und Moderatorin Henrietta Pazzo braucht nur
ihre eindringliche Stimme, um den Zuhörern Schauer über den Rücken zu jagen. Hier geht's zum Podcast.
«GDI-Podcast», Gottlieb-DuttweilerInstitut:
Der Zukunfts-Think-Tank erforscht Trends im Handel, Konsum und in der Gesellschaft und berichtet darüber im Podcast kurzweilig und leicht verständlich. Ganz nebenbei lernen die Hörer etwas über die Wirtschaft. Hier geht's zum Podcast.
«Wahrheit, Wein und Eisenring», Tamedia:
Sex, Drogen, Tod: In ihrem Promi-Talk spricht die Journalistin Yvonne Eisenring ausschliesslich Tabuthemen an. Dabei stehen ihr Giacobbo, Pesenti, Basman und Co. erstaunlich offen Rede und Antwort. Hier geht's zum Podcast.