Die Frauen erhalten aus der AHV und der zweiten Säule teilweise massiv weniger Leistungen als Männer (siehe rechts). Wie um alles in der Welt kann das im Jahr 2020 noch sein?
Es ist erschütternd. Wir hinken hier den anderen europäischen Ländern weit hinterher. Ich kann mir das nur mit dem trägen politischen System erklären. Es hat auch sehr lange gedauert, bis die Schweiz das Frauenstimmrecht und die Mutterschaftsversicherung eingeführt hat.
Unser Vorsorgesystem ist gar nicht für Frauen angelegt.
Das war bei der Einführung der AHV vor über 70 Jahren noch nicht notwendig. Damals arbeitete der Mann zu 100 Prozent, mit einem relativ hohen Lohnniveau. Die Frau blieb zu Hause und war finanziell von ihm abhängig. Heute ist ein System, das auf eine hohe Erwerbstätigkeit ausgerichtet ist, unpassend – ja sogar hinderlich. Nicht nur wegen der Frauen. Männer arbeiten ja auch zunehmend Teilzeit oder als Hausmann. Sie sind genauso benachteiligt.
Wieso ändert dies niemand?
Das ist in unserem trägen System nicht so einfach. Es gibt diesbezüglich immer wieder politische Vorstösse. Bisher aber ohne Erfolg. Und jetzt, da die Sozialwerke in finanzieller Schieflage sind, wird es schwierig sein, mehr Mittel zu finden, um die Lücken ausgleichen.