Navigation

WLAN-Signal verstärken

Schnelles Internet im ganzen Haus

Wie bringe ich meine WLAN-Signale bis in die hintersten Ecken der Wohnung? Mit Verstärkern, die neue Funknetze erstellen. Wie das geht und welche Geräte sich eignen.

Text Philipp Rüegg
Datum
Mit einem Mesh-Netzwerk kann man das WLAN-Signal verstärken und in jedes Zimmer bringen.

Mit einem Mesh-Netzwerk kann man das WLAN-Signal verstärken und in jedes Zimmer bringen. (Illustration: AVM GmbH)

Vom Smartphone bis zum intelligenten Thermostat verfügt mittlerweile fast jedes Gerät über WLAN-Empfang. Das bringt aber wenig, wenn das WLAN-Signal nicht bis in alle Ecken des Zuhauses reicht. Eines der effizientesten Mittel dagegen heisst Mesh.

Ein Mesh-Netzwerk verstärkt das WLAN-Signal innerhalb des Haushaltes. Es besteht aus einem Router und mindestens einem Satelliten, also einem weiteren Gerät, das als Verteiler funktioniert. Der Router wird entweder direkt mit dem Hausanschluss von Swisscom, UPC und Co. verbunden. Zwischen Router und Anschluss kann auch noch ein Modem kommen. Die Satelliten werden je nach Modell in einem anderen Stockwerk oder anderem Zimmer platziert. Sie beziehen das WLAN-Signal vom Router und erweitern das heimische Netzwerk so in weitere Zimmer. Anders als bei einem Repeater, wird das Signal dabei aber nicht einfach weitergeleitet. Stattdessen erstellt der Satellit ein zusätzliches Funknetz, das mit dem ersten zusammen funktioniert. Der Empfang wird besser. Die Internetgeschwindigkeit nimmt zwar mit jedem weiter entfernten Satelliten ab, sie ist aber deutlich höher als mit einem Repeater oder bloss einem Router. Je nach System können fast beliebig viele Satelliten hinzugefügt werden, bis die Signale auch wirklich bis in die hinterste Ecke der Wohnung gelangen.

Google Nest Wifi

Eines der am einfachsten zu bedienenden Mesh-Netzwerke kommt von Google. Es besteht aus einem Router und bis zu fünf Satelliten. Das Design ist schlicht, so dass sich die Geräte unauffällig in die Wohneinrichtung integrieren lassen. Eingerichtet und gesteuert wird das Nest Wifi über eine App. Dort können auch Gästenetzwerke, Zugriffszeiten für Kinder oder andere Filter eingestellt werden. Die Satelliten dienen gleichzeitig als Musik-Lautsprecher mit integriertem – und abstellbarem – Mikrofon für den Google Assistant.

Vorteile:

  • Elegantes Design
  • Integrierter Lautsprecher
  • Benutzerfreundlich

Nachteile:

  • Kein LAN-Kabel-Anschluss bei den Satelliten
  • Verfügt mit Wi-Fi 5 nicht über den neuesten WLAN-Standard
  • Nicht das schnellste oder signalstärkste Gerät

> Google Nest WiFi-Router und -Zugangspunkt bei Digitec.ch

AVM Fritz Repeater 2400

Trotz des Namens handelt es sich auch hier um ein Mesh-System. Die Fritz Repeater können entweder mit einer Fritzbox, aber auch einem beliebigen anderen Router verbunden werden. Die Einrichtung geschieht ganz einfach per Knopfdruck am Gerät (WPS) und dauert im Idealfall nur wenige Minuten. Falls LAN-Kabel-Anschlüsse vorhanden sind, können die Satelliten auch direkt damit verbunden werden. Die dazugehörige App ist nicht ganz so intuitiv wie die von Google, zeigt dafür sehr detailliert, wie stark der Empfang und die Geschwindigkeit des Netzwerks sind.

Vorteile:

  • Günstig
  • Einfach eingerichtet
  • Schnell
  • LAN-Kabel-Anschluss auch bei den Satelliten

Nachteile:

  • Versperrt die ganze Steckdose
  • Design nicht sehr elegant

> AVM Fritz Repeater 2400 bei Digitec.ch

Asus ZenWiFi XT8

Eines der schnellsten Mesh-Systeme kommt aus dem Hause Asus. Für das Setup sollten die Geräte in jeweiliger Sichtweite und nicht mehr als drei Meter voneinander entfernt sein. Die Einrichtung geschieht per App und QR-Code. Danach können die Satelliten an den gewünschten Stellen platziert werden. Das Design ist schlicht, jedoch sind die Geräte wegen ihrer Grösse nicht gerade unauffällig.

Vorteile:

  • Schnell und empfangsstark
  • Sechs Antennen und Wi-Fi 6
  • LAN-Kabel-Anschluss auch bei den Satelliten

Nachteile:

  • Auffällig
  • Eher teuer

> Asus ZenWiFi XT8 bei Digitec.ch

Netgear Orbi AX6000

Noch etwas mehr Leistung liefert das Wi-Fi-6-Mesh-System von Netgear. Auch hier funktioniert die Einrichtung über eine App und durch das Scannen der QR-Codes auf den Geräten. Mühsames Passwort-Eintippen ist nicht nötig. Leider können gewisse Experten-Einstellungen nur über das Webportal getätigt werden. Die Signalstärke des Orbi-Systems ist hervorragend, genauso die Erweiterbarkeit.

Vorteile:

  • Schnell und empfangsstark
  • 8 Antennen und Wi-Fi 6

Nachteile:

  • Klobig, auffällig
  • Teuer

> Netgear Orbi AX6000 bei Digitec.ch

Produkte fürs Homeoffice

Schon gelesen?