Vom Smartphone bis zum intelligenten Thermostat verfügt mittlerweile fast jedes Gerät über WLAN-Empfang. Das bringt aber wenig, wenn das WLAN-Signal nicht bis in alle Ecken des Zuhauses reicht. Eines der effizientesten Mittel dagegen heisst Mesh.
Ein Mesh-Netzwerk verstärkt das WLAN-Signal innerhalb des Haushaltes. Es besteht aus einem Router und mindestens einem Satelliten, also einem weiteren Gerät, das als Verteiler funktioniert. Der Router wird entweder direkt mit dem Hausanschluss von Swisscom, UPC und Co. verbunden. Zwischen Router und Anschluss kann auch noch ein Modem kommen. Die Satelliten werden je nach Modell in einem anderen Stockwerk oder anderem Zimmer platziert. Sie beziehen das WLAN-Signal vom Router und erweitern das heimische Netzwerk so in weitere Zimmer. Anders als bei einem Repeater, wird das Signal dabei aber nicht einfach weitergeleitet. Stattdessen erstellt der Satellit ein zusätzliches Funknetz, das mit dem ersten zusammen funktioniert. Der Empfang wird besser. Die Internetgeschwindigkeit nimmt zwar mit jedem weiter entfernten Satelliten ab, sie ist aber deutlich höher als mit einem Repeater oder bloss einem Router. Je nach System können fast beliebig viele Satelliten hinzugefügt werden, bis die Signale auch wirklich bis in die hinterste Ecke der Wohnung gelangen.