Navigation

M-Check

Wie nachhaltig sind Bio-Eier?

Die neue Nachhaltigkeitsskala M-Check zeigt den Kundinnen und Kunden auf einen Blick, wie gut ein Migros-Produkt bei Klima und Tierwohl abschneidet. Wie viele Sterne gibt es für die Schweizer Bio-Eier 53+?

Text Benita Vogel
Datum
Die Schweizer Bio-Eier 53+ punkten vorallem beim Tierwohl. Abstriche gibts fürs Biosoja.

Die Schweizer Bio-Eier 53+ punkten vorallem beim Tierwohl. Abstriche gibts fürs Biosoja.

Klima

Beim Klima werden die Schweizer Bio-Eier 53+ mit 3 von 5 Sternen bewertet. Ausschlaggebend ist im Wesentlichen die Legehennen-Haltung. Der grösste Teil der Emissionen stammt aus den Futtermitteln. Wobei insbesondere die enthaltenen Sojabestandteile wie Sojaschrot ins Gewicht fallen – auch wenn es sich dabei um Soja aus Bio-Anbau in Europa handelt.

Die zweithöchste Belastung stammt von direkten Emissionen. Mit Kot und Urin scheiden die Hennen Methan und Lachgas aus. So gut die Freilandhaltung auf dem Bio-Betrieb für das Wohl der Tiere ist, so anspruchsvoll ist das Mist-Management, weil ein höherer Anteil der klimarelevanten Gase in Luft und Boden entweicht, als wenn die Hennen im Stall gehalten werden.

Zum Vergleich: Herstellung, Transport und Verpackung eines Kilo Eier (rund 19 Schweizer Bio-Eier 53+) verursacht etwa ebenso viel CO2 wie eine Autofahrt von 15 Kilometer.

Tierwohl

Die Schweizer Bio-Eier 53+ verzeichnen beim Tierwohl den Maximalwert von 5 Sternen. Dahinter stehen elf Detailbewertungen der Berner Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL), die auf Basis der Biosuisse-Richtlinien erarbeitet wurden. Diese gehen bei der Haltung von Legehennen bei vielen Punkten über die Vorgaben des Schweizer Tierschutzgesetzes hinaus.

Legehennen auf einem Bio-Betrieb haben viel Platz im Stall. Die Anzahl Hennen ist auf 2000 pro Stall beschränkt, ein Bio-Betrieb darf maximal zwei Ställe haben. Beim Kriterium Platz im Stall resultiert deshalb die Höchstnote 5. Ebenso bei den Kriterien Auslauf und Weide. Haben doch die Tiere eines Bio-Eierproduzenten permanenten Auslauf ins Freie und können auf die Weide, wann sie wollen.

100 Prozent transparent

Der M-Check im Überblick

Wie nachhaltig ist ein Produkt wirklich? Die Antwort ist nicht immer ganz einfach. Vieles ist schon top. Doch über den Rest redet keiner. Das geht besser, dachten wir uns. Und haben den M-Check weitergedacht. Schritt für Schritt führen wir auf allen 250 Eigenmarken und Labels eine Nachhaltigkeitsskala ein. Diese bewertet die verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit, wie zum Beispiel Tierwohl oder Klima, mit 1 bis 5 Sternen. Auch Widersprüche in den einzelnen Dimensionen werden übersichtlich dargestellt. Das macht den M-Check 100 Prozent transparent.

Schon gelesen?