Die Migros führt den Nutri-Score auf ihren Eigenmarken ein. Ist das eine gute Nachricht für Sie als Konsumentin?
Wir freuen uns sehr über diesen Entscheid. Wir kämpfen seit über zehn Jahren für eine Ampel auf verarbeiteten Produkten. Es ist erfreulich, dass sich die Migros auf ein europaweit akzeptiertes Zeichen festgelegt hat.
Wieso braucht es den Nutri-Score? Es gibt doch schon die gesamten Nährwertangaben auf der Rückseite der Produkte.
Gerade bei den industriell verarbeiteten Nahrungsmitteln ist es für die Leute schwierig abzuschätzen, was genau drin ist. Beim Nutri-Score gibt’s kein Kleingedrucktes: Er ist sofort verständlich und durch seine Positionierung auf der Vorderseite eines Produkts unübersehbar. Somit fällt die Wahl aufs gesündere Produkt viel leichter.
Kaufen die Kundinnen und Kunden wegen dem Nutri-Score wirklich anders ein?
Eine grosse angelegte Studie in Frankreich hat gezeigt, dass die Leute sich für das gesündere Produkt entscheiden, wenn der Nutri-Score drauf ist. Gemäss Befragungen in der Schweiz wünschen sich die Menschen einfachere Infos direkt auf den Produkten, damit sie sich im Laden schneller orientieren können.
Ist mit der Einführung des Nutri-Scores eine gesunde Ernährung garantiert und können wir uns alle zurücklehnen?
(Lacht) Leider nein. Aber es ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Transparenz im Bereich verarbeitet Nahrungsmittel. Für eine gesunde Ernährung sollte man ausserdem möglichst viel frisches Obst und Gemüse und wenig verarbeitete Produkte essen. Der Nutri-Score hat eine weitere positive Nebenwirkung: die Hersteller optimieren die Zusammensetzung der Nahrungsmittel.