1
Eine Biene sammelt in 40 Tagen 20 Millimeter Nektar und schafft es so in ihrem Leben, maximal einen Teelöffel Honig zu produzieren. Da überrascht es wenig, dass ein Kilo Schweizer Bienenhonig schnell mal 25 Franken kostet.
Navigation
Bienen bestäuben einen Grossteil der Pflanzen und sorgen dafür, dass es Beeren und Früchte gibt. Dennoch produzieren die Schwerstarbeiterinnen nur einen Teelöffel Honig in ihrem ganzen Leben.
Bienen sind Schwerarbeiterinnen. In guten Jahren produziert ein Volk 20 bis 30 Kilo Honig. (Bild: Getty Images)
Eine Biene sammelt in 40 Tagen 20 Millimeter Nektar und schafft es so in ihrem Leben, maximal einen Teelöffel Honig zu produzieren. Da überrascht es wenig, dass ein Kilo Schweizer Bienenhonig schnell mal 25 Franken kostet.
Blüten- oder Waldhonig, aus der Region oder aus dem Ausland, im Glas oder in der Spenderflasche: Kundinnen und Kunden haben die Qual der Wahl, die Migros hat je nach Filiale bis zu 24 verschiedenen Honige im Angebot.
Ein kalter April, ein kühler Mai mit vielen Regentagen: Die Frühlingsernte war bei vielen Schweizer Imkern und Imkerinnen wegen dem schlechten Wetter ein Totalausfall. Viele musste ihre Völker gar füttern. Und auch der Sommer, der sich bis jetzt ebenfalls vor allem grau und nass präsentiert, scheint vielerorts bereits gelaufen.
Imkerin Mirjam Lendenmann produziert Honig mitten in der Stadt Zürich auf dem Hochhaus der Migros. (Bild: Roger Hofstetter)
In der Schweiz gibt es rund 17'500 Imkerinnen und Imkern. Sie halten circa 165'000 Bienenvölker. Sie leben nicht alle auf dem Land, es gibt auch Imker und Imkerinnen, die Bienen in der Stadt halten. Wie diese Bienen ileben, erfahren Sie im Podcast Chrut&Rüebli.
In guten Jahren liegt die Durchschnittsernte bei 20 bis 30 Kilogramm pro Bienenvolk.
Würden Bienen nicht die Bestäubung übernehmen, gäbe es viele Früchte, Gemüse und Beeren nicht. (Bild: Getty Images)
Die Bienen sind Schwerstarbeiterinnen. Honig- und Wildbienen sowie Hummeln sind für die Bestäubung vieler Pflanzen wie Beeren, Obstkulturen, Raps, Sonnenblumen, Ackerbohnen und verschiedener Gemüsesorten verantwortlich. Der Wert von Obst und Gemüse, die dank der fleissigen Nutztiere geerntet werden können, beträgt im Schnitt rund 342 Mio. Franken pro Jahr.
Tonnen Honig haben Bienen 2019 auf der ganzen Welt produziert. Fast ein Viertel der Menge stammt aus China. Weitere wichtige Produktionsländer sind die Türkei, der Iran, Argentinien, die Ukraine und die USA. Mit etwas über 4'000 Tonnen ist die Schweiz eher ein Kleinproduzent.
Oder zwei Billionen Bienen leben laut einer Schätzung der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) in landwirtschaftlich genutzten Bienenstöcken.