Navigation

UHT

Eine Milch für Krisenzeiten

UHT-Milch kann man ausserhalb des Kühlschranks lagern, und sie ist extrem lange haltbar. Doch wie steht es um ihre Nährwerte?

Text Michael West
Fotos Yves Roth
Datum
UHT-Milch wird bei der Produktion auf 150 Grad erhitzt, das macht sie bis zu 90 Tage lang ungekühlt haltbar.

UHT-Milch wird bei der Produktion auf 150 Grad erhitzt, das macht sie bis zu 90 Tage lang ungekühlt haltbar.

Wie lange kann man UHT-Milch aufbewahren?

Sie ist bis zu 90 Tage lang ungekühlt haltbar. Das macht sie zur idealen Milch für Krisenzeiten, denn sie verdirbt auch dann nicht, wenn der Strom ausfällt oder der Kühlschrank kaputt geht. Hat man die Verpackung einmal geöffnet, so muss man sie allerdings wie Pastmilch kühlen und in wenigen Tagen trinken.

Warum ist UHT-Milch so gut haltbar?

Bei der Produktion wird Rohmilch für 3 Sekunden auf 150 Grad erhitzt. «Das tötet alle Bakterien in der Milch ab», erklärt Urs Egger, Produktionsexperte beim Migros-Industriebetrieb Elsa in Estavayer-le-Lac FR. «Manche dieser Mikroorganismen würden die Milch bei Wärme und langer Lagerung sonst sauer werden lassen.»

Warum hat UHT-Milch einen speziellen Geschmack?

«Bei der Herstellung werden die Milchproteine leicht verändert, ausserdem caramelisiert ein Teil des Milchzuckers», sagt Spezialist Urs Egger. «So entsteht das besondere Aroma der UHT-Milch.» Sie hat einen süsslichen Geschmack, der manche Leute an abgekochte Milch oder Kondensmilch erinnert.

UHT-Milch in der Migros

Wie gut schneidet UHT-Milch bei den Nährwerten ab?

Sie ist viel besser als ihr Ruf: Im Vergleich zur Pastmilch ist der Vitamingehalt zwar reduziert – allerdings nur geringfügig. Wer zuhause Milch abkocht, verliert dabei einen grösseren Anteil an Vitaminen. Die Mineralstoffe bleiben bei der Herstellung von UHT-Milch erhalten. So hat sie zum Beispiel den gleichen Kalziumgehalt wie Pastmilch.

Kann man UHT-Milch auch zum Kochen und Backen verwenden?

«UHT-Milch lässt sich in der Küche genauso gut verwenden wie Pastmilch», versichert Migusto-Rezeptautorin Margaretha Junker. «Sie eignet sich zum Beispiel für Milchreis, Béchamelsauce, Zopfteig oder Kartoffelstock. Sogar selbst gemachtes Joghurt kann man damit herstellen.»

Was hat UHT-Milch mit Tierwohl zu tun?

Die Migros verkauft nur noch Milch, die den Vorgaben von IP-Suisse-Wiesenmilch entspricht. Das heisst, dass die Kühe regelmässig auf der Weide oder im Winter auf einer Auslauffläche sind. Die Tiere ernähren sich vor allem von Gras und Grünmais. Kraftfutter wird möglichst wenig verwendet, und Soja ist als Futter ganz verboten. Nicht nur Past-, sondern auch UHT-Milch stammt von so gehaltenen Kühen.

Wie beliebt ist die lange haltbare Milch bei der Migros-Kundschaft?

Im virtuellen Supermarkt «Migros Online» ist diese Milch ein echter Bestseller: In der Hitparade der 20 beliebtesten Produkte kommt UHT-Milch gleich fünfmal vor.

Schon gelesen?