Navigation

Wetter-Apps im Test

Das sind die besten Wetter-Apps

Wetter-Apps für iPhones und Android-Smartphones liefern oft präzise, stundengenaue Vorhersagen. Das Migros-Magazin stellt sechs Anbieter vor und zeigt ihre Stärken und Schwächen.

Text Reto Vogt
Datum
184933

Das Wetter kann sich schnell ändern. Mit der Wetter-App ist man für jede Situation gewappnet. (Bild: Getty Images)

Regnet's am Nachmittag während des geplanten Familienfests oder scheint die Sonne? Die erstaunlich präzise Antwort auf diese Frage liefern Wetter-Apps, die es für Android-Smartphones und iPhones zu Hunderten gibt. Die nachfolgend vorgestellten Apps gehören zu den besten und sind mit einer Ausnahme gratis. Ihre Nutzung ist jedoch teils werbefinanziert oder eingeschränkt. Für die Premium-Version wird jeweils eine Jahresgebühr fällig.

MeteoSwiss

184920

Regenradar, Pollenwarnung, Luftqualität und stundengenaue Vorhersagen für jeden Schweizer Ort. Die umfassende App von Meteo Schweiz lässt kaum Wünsche offen.

  • Stärken: Komplett kostenlos, grosser Funktionsumfang, präzise Prognosen.
  • Schwächen: Sieht so aus, wie man das Wetter mag: Trocken.
  • Gratis für Android und iOS

SRF Meteo

184915

Die Wetterfrösche der Tagesschau sagen auch in der App, wie das Wetter in der Schweiz wird. Inklusive Regenradar, Sonnenscheindauer, Webcams und Geschichten rund ums Wetter.

  • Stärken: Komplett kostenlos, viele Wetterdaten optisch ansehnlich dargestellt – genau wie im Fernsehen.
  • Schwächen: Etwas viel unnötiger Schnickschnack.
  • Gratis für Android und iOS

AccuWeather

184914

Der Fokus dieser App liegt auf kurzfristigen Vorhersagen: «Kein Niederschlag für mindestens 60 Minuten». Die Unterscheidung zwischen wirklicher und gefühlter Temperatur gefällt.

  • Stärken: Aufgeräumte Oberfläche. Die stündlichen Prognosen mit Details zu Luftfeuchtigkeit, UV-Index, Windstärke und Bewölkung überzeugen.
  • Schwächen: Die App wirkt etwas überladen, das macht die Bedienung umständlich.
  • Gratis für Android und iOS, Premium kostenpflichtig

WeatherPro

184913

Globale App, die umfassende Wetterdaten für weltweit jeden Ort bietet. Dahinter steckt die MeteoGroup, Europas grösster privater Wetterdienst.

  • Stärken: Detaillierte und übersichtlich dargestellte Prognosen – jeweils für ein Zeitfenster von drei Stunden.
  • Schwächen: Die Android-Version wird angeblich nicht mehr weiterentwickelt.
  • Gratis für Android, 1.- für iOS, Premium kostenpflichtig

Overdrop

184912

Overdrop liefert nicht nur Wettervorhersagen, sondern auch Informationen zu Windgeschwindigkeit, Regen, Hagel, Schnee, UV-Index, Luftdruck oder Luftfeuchtigkeit. Speziell ist, dass die App der italienischen Entwicklerfirma «39ninety» nur die «Hülle» ist und die Wetterdaten von vier verschiedenen Anbietern stammen, zwischen denen gewechselt werden kann.

  • Stärken: Hübsche Aufmachung, intuitiv zu steuern, da komplett auf Untermenüs verzichtet wird.
  • Schwächen: Aktualisierungsintervall beträgt mindestens 30 Minuten.
  • Gratis für Android und iOS, Premium kostenpflichtig

The Weather Channel

184928

Bei dieser App liegt der Fokus auf dem Wesentlichen. Prognosen lassen sich nach Stunden oder Tagen abrufen, interessant ist die Bewertung der Luftqualität je Ort.

  • Stärken: Nachvollziehbarer Aufbau, simple Bedienung, die Ansicht «Details für heute» zeigt alles, was man wissen muss.
  • Schwächen: Dominante Werbung, teures Abo (32 Franken im Jahr).
  • Gratis für Android und iOS, Premium kostenpflichtig

Für jedes Wetter gewappnet

Schon gelesen?