Navigation

Welttiertag

Wuff, wuff - 20 Fakten über Hunde

Hunde sind treue Begleiter und folgen meist aufs Wort. 20 Fakten, die dir zeigen, warum sie tolle Haustiere sind. 

Text Ralf Kaminski und Yvette Hettinger
Datum
225682

Beste Campingfreunde: Terrier und sein Herrchen. (Bild: iStock)

So viele Hunde gibt es in der Schweiz

Die Anzahl Hundehalter ist währen der Pandemie in der Schweiz rasant angestiegen. Im Dezember 2019 waren es noch 411’993 Halter mit insgesamt 518’253 Hunden – im August 2021 bereits 438’166 mit 541’204 Tieren. Gleichzeitig führte Corona dazu, wie die Schweizer Tierstatistik zeigt, dass noch nie so viele Hunde in die Schweiz importiert wie im August 2020 mit 3357 Tieren.  Inzwischen liegt dieser Wert wieder bei dem langjährigen Schnitt von ca. 2000. 

Diese Rassen  sind beliebt

Ich bin im Team...

Die beliebtesten Hunderassen in der Schweiz sind Chihuahas mit 28’525 Exemplaren, gefolgt von Labrador Retrievern (25’249) und Yorkshire Terriern (18’499). Doch keine Rasse schlägt die Beliebtheit der Mischlinge: Von ihnen gibt es gemäss neuster Erhebung ganze 126’804.

Wie Hunde trinken

Was machen die mit der Zunge eigentlich im Wasser? Das: Sie tauchen die Zunge gerade ins Wasser, legen sie nach hinten um und schaufeln so das Wasser in den Rachen

Die beliebtesten Namen

Bei den Hundeweibchen sind die beliebtesten Namen Luna, Kira, Nala, Bella und Mia. Nicht ganz unbeliebt ist Chanel auf Platz 16 mit immer noch 994 Hündinnen. Bei den Rüden sind Rocky, Lucky, Max, Jack und Leo die fünf häufigsten Rufnamen. Auf Platz 35 finden sich immer noch 567 Hunde namens Zeus.

Wie alt wird ein Hund?

Die meisten Hunde und Hündinnen in der Schweiz sind zwischen sechs und sieben Jahren alt. Doch über 3800 von ihnen haben das stolze Alter von 19 oder 20 Lenzen erreicht. 

So viel geben wir für Accessoires aus

Der weltweite Umsatz für Hundekleidung und -accessoires entspricht dieses Jahr fast 11 Millliarden US-Dollar. Gemäss Wirtschaftsprognosen wird er bis 2031 ca. 18.8 Milliarden erreichen.

Wie fein riecht  eine Hundenase?

Hunde stecken ihre Nase überall hin, nichts tun sie lieber als rumschnüffeln. Das erstaunt wenig, wenn man weiss, dass Hunde bis zu 220 Millionen Riechzellen haben, der Mensch dagegen nur ca. 10000.

Ein Traum für jede Hundenase

Sind Hunde dumm?

Nein, nicht wirklich. Unsere Fellnasen sind auf dem Entwicklungsstand eines ca. 2 jährigen Kindes. Andere Tiere Wölfe, Bären, Löwen und Hyänen schneiden mindestens genauso gut oder besser ab, wie eine Studie zeigt.

Der Superhero von 9/11

Der Blindenhund Roselle ist eine wahr gewordene Superheldin auf vier Pfoten. Während der Anschläge am 11. September hat Roselle ihr Herrchen trotz panischer Menschen, Feuer und Geschrei, 78 Stockwerke durch den Norddturm runter geführt und sein Leben gerettet. Roselle verstarb 2008, ihr Herrchen nur sechs Monate später. 

225692

Bild: Getty Images/Gamma-Rapho/David Lefranc

Sind Hunde eifersüchtig?

Ja schon. Hunde empfinden auch so etwas wie Eifersucht. Wenn man fremdkuschelt, beanspruchen sie «ihren» Menschen für sich (weil das ihre Ressource ist).

Was mögen Hunde nicht?

Hunde werden nicht so gerne umarmt, wie wir das gerne hätten oder denken. Umarmungen sind für sie eher bedrohlich.

Mann mit Hund ist begehrt

Mit Hund kommt Mann gut an. Frauen finden Männer mit Hunden viel attraktiver als ohne.

Wie wär's mit einem Hund?

Wie gut sehen und hören Hunde?

Hunde haben eingeschränktes Rot/Grün-Spektrum beim Sehen: Sie sehen etwa rote Gegenstände auf dem grünen Rasen nicht gut. Auch mit der Unterscheidung von Rot und Gelb haben sie Mühe. Dafür ist ihr Gehört top. Sie hören bis zu 50.000 Hz. Zum Vergleich: Ein junges und gesundes menschliches Gehör nimmt eine Frequenzspanne von 20 bis 20.000 Hertz wahr. Darum können Hunde z.B. auf Elektromotoren und deren hohe Frequenzen reagieren.  Im Beatles Song «A Day in Life» wurde ein hochfrequenter Pfeifton genutzt, den nur Fellnasen hören können. Paul McCartney hat diesen Song aufgenommen, um seinem Shetland Sheepdog ein Freude zu machen. 

225701

Paul McCartney mit seiner Hündin Martha, der er mit einem Song eine Freunde machte. (Bild: Getty Images/Mirrorpix)

Was unterscheidet einen Hunde vom anderen?

Der Nasenabdruck. Er ist bei jedem Hundes und jeder Hündin  einzigartig – wie bei Menschen der Fingerabdruck.

Wie gross können Hund werden?

Als der grösste Hund gilt bis heute Zeus. Die deutsche Doggen wurde 2011 offiziell zum grössten, sprich höchsten Hund der Welt ernannt. Er hatte eine Rückenhöhe von 111,8 cm.  Alt wurde er aber nicht. Er starb bereits 2014 im Alter von nur 5 Jahren. 

225710

Als grösster Hund im Guinnessbuch der Rekorde: die Dogge Zeus. (Keystone/AP Photo/Guinness World Records 2013 Book, Kevin Scott Ramos, HO)

Zum kleinsten Hund der Welt wurde Milly im Jahre 2013 gekürt. Der Chihuahua Hündin ist gerade mal  9,6 cm hoch! 

225726

(Bild: Guinnes World Records)

Seit wann leben Hunde beim Mensch?

Menschen und Hunde leben schon seit ca. 30 000 Jahren zusammen. Die entsprechenden Funde stammen aus dem Altai-Gebirge in Mittelasien. Bereits in der Bibel wurden Hunde erwähnt, nämlich 14 Mal. Damit sind Hunde, nach Eseln, die am zweit häufigsten vorkommende Tierart der Bibel.

Was Hunde-Pipi anderen Hunden sagt

Unterschiedliche Gerüche im Urin eines Hundes können anderen Hunden mitteilen, ob der Hund, der die Nachricht hinterlässt, weiblich oder männlich, alt oder jung, krank oder gesund, glücklich oder wütend ist.

Was Drohknurren anderen Hunden sagt

Hunde können am Drohknurren eines anderen Hundes dessen Grösse erkennen.

Wie viele Hunderassen gibt es?

Was für einen Hund bevorzugst du?

Laut dem FCI, dem Weltverband der Hunderassen, gibt es aktuell über 340 anerkannte Hunderassen. Der Labrador zählt weltweit zu den beliebtesten Hunderassen.  In Deutschland stand 2019, laut Tasso Hunderegister, der Mischling ganz vorne, aber das ist natürlich keine echte Hunderasse.  Die Plätze zwei bis vier belegten der Labrador, der Golden Retriever und der Deutsche Schäferhund.

Wie viele Hunderassen gibt es?

Laut dem FCI, dem Weltverband der Hunderassen, gibt es aktuell über 340 anerkannte Hunderassen. Der Labrador zählt weltweit zu den beliebtesten Hunderassen.  In Deutschland stand 2019, laut Tasso Hunderegister, der Mischling ganz vorne, aber das ist natürlich keine echte Hunderasse.  Die Plätze zwei bis vier belegten der Labrador, der Golden Retriever und der Deutsche Schäferhund.

Der Fährtenexperte

Bloodhounds, also die so genannten Bluthunde, sind die absoluten Spezialisten wenn es um Fährtenarbeit geht. Sie können Gerüche erkennen und verfolgen, die älter als 300 Stunden sind – Blutspuren sogar bis vier Wochen. Welche Fährten Hunde sonst noch lesen, erfährst du hier.

Schon gelesen?