Navigation

Katzenfuttertest

Was fressen Katzen am liebsten?

Mäuse, klar! Doch was, wenn sie keine haben? Wir haben mit drei Katzen den grossen Test gemacht und bei zwei Tierärztinnen nachgefragt. 

Text Martina Frei
Fotos Julius Hatt
Datum
225817

Welches Futter schmeckt Katzen am besten? Kater Streuner beim grossen Fresstest.  

Gelée für Rosso? Das kannst du vergessen!», sage ich einer Freundin, die meinem Büsi ein Geschenk mitgebracht hat. Ich kenne doch meine ­Katze. Gelée hat sie stets verschmäht.

Doch kaum ist das Futter im Napf, stürzt sich Rosso darauf. Unser Gast feixt. Fortan gehören die «Häppchen in Gelée» zu ­Rossos Leibspeisen. Bis im Super- markt Aktion ist und ich ein 20er-Pack ergattere. Ab dem ­Moment ist dieses Futter uninteressant. Wochen später werde ich das 19er-Pack verschenken, wie schon mehrere andere Grosspackungen zuvor. Denn egal, ob Gelée, Ragout oder was auch immer: Kaum meine ich, das ultimative Futter für meine Katzen ­gefunden zu haben, ­belehren sie mich eines ­Besseren. Sie wollen ­geschmackliche Abwechslung und keine Aktionskäufe.

Meine Katzen bekamen lange Zeit nur Billigfutter. «Billiges Futter enthält günstigeres ­Eiweiss», sagt Claudia Nett-Mettler, Tierärztin und Spezialistin für Tierallergien und ­-ernährung. «Zum Beispiel mehr Innereien, Schwarten und Fleischnebenprodukte wie ­Hühnerfüsse oder -schnäbel. Das schadet zwar nicht, kann aber bei empfindlichen Katzen zu Verdauungsproblemen führen.»

Wenn es darum geht, an einen gefüllten Teller zu gelangen, ist unser kleiner Caramba höchst einfallsreich. Er schafft es jedenfalls immer, mich zu überzeugen, sodass regelmässig etwas für ihn im Futternapf landet. Laut Tierärzten ist es okay, wenn die Katze etwas vom Gemüse und anderen Speisen ­bekommt. Nur wenig ist für Katzen wirklich ­giftig: Zwiebel und Knoblauch, Kakao, Schokolade, Kaffee sowie Weintrauben. Dagegen sind Obst und Gemüse, Milchprodukte, Eier, Beilagen oder ein Stück Fleisch als Leckerbissen erlaubt. Caramba teilt diese Ansicht.

Menü aus der Wildbahn

Aus tierärztlicher Sicht ist ein ganz anderer Menüplan top: Maus, Maus, Heugümper, Maus, Maus, Vogel, Maus, Blindschleiche, Maus. Vor allem die Maus bringt alles mit, was das Büsi braucht: 56 Gramm Eiweiss, 24 Gramm Fett, Kalzium in den Mäuseknochen, ein paar Kohlenhydrate in den Körnern und ­Gemüse im Gedärm, das Fell als Ballaststoff, etwas Flüssigkeit. Und all das wohltemperiert bei etwa 37,5 Grad Celsius. Eine vier Kilo schwere Katze benötigt acht bis zehn Mäuse täglich. Doch selbst die besten Mauser gehen manchentags leer aus. Auch Bauernhofkatzen sollten laut Schweizer Tierschutz (STS) daher eine Grundversorgung mit Katzenfutter erhalten. Für Stubentiger gilt das sowieso.

225821

Katzen-Mami Martina Frei mit Kater Streuner, der halbverhungert bei ihr Unterschlupf gesucht und auch bekommen hat. 

Doch welches Futter? Pastetli, Ragout, Mousse, Snacks, Futter für den Stubentiger, für Kitten, für den Senior und fürs Büsi mit empfindlicher Verdauung: Dutzende Sorten stehen zur Auswahl. «Da ist auch viel Werbung dabei. Wenn die Katze viel Bewegung hat und gesund ist, spielt es keine grosse Rolle, welches Futter man gibt», sagt Tierärztin Nett-Mettler. Ein paar Punkte gelte es aber zu beachten (siehe Infobox unten). «Nur wenn auf der Packung ‹Alleinfuttermittel› steht, ist garantiert, dass das Futter alles enthält, was die Katze für ihren täglichen Bedarf braucht. Bei Begriffen wie ‹vollwertig› oder ‹Komplettdiät› ist das nicht unbedingt so.»

Wichtig ist, dass das Futter zum Alter der Katze passt. «Wir sehen leider immer wieder Jungtiere mit krummen Knochen oder sogar mit Knochenbrüchen, weil sie zu wenig Kalzium im ­Futter hatten. Das ist eine Kata­strophe, man muss sie meist einschläfern», sagt Nett-Mettler. Gut sei, der Katze täglich Trocken- und Nassfutter zu geben. Denn Trockenfutter entspricht dem natürlichen Fressverhalten der Katze als «Snacker». Es ­liefert aber zu wenig Flüssigkeit.

Die Futtersorten hin und ­wieder zu wechseln sei ebenfalls sinnvoll. «Sonst kann es schwierig werden, das Büsi etwa bei allfälligen Magenproblemen oder bei einer Allergie auf ein Diätfutter umzustellen.» In den Futternapf von gesunden Katzen gehören aber keine speziellen Futtermittel. Insbesondere von veganer Ernährung rät die Tierärztin ab. «Das ist nicht artgerecht. Die Katze ist ein reiner Fleischfresser und braucht Fleisch, um ihre Bedürfnisse zu decken.»

Abwechslung im Futterschäl- chen hat jedoch einen Nachteil: Katzen wissen meist intuitiv, wie viele Kalorien sie brauchen. Bei ständigem Futterwechsel kommt ihnen dieses Gespür abhanden. Vor allem Stubentiger fressen dann – auch aus Langeweile – gern mehr als nötig und verlangen ständig nach neuen Gaumenkitzeln. «Übergewicht ist bei Katzen ein Riesenproblem», so Nett-Mettler. Kommt hinzu, dass für viele Katzen ­inzwischen Snacks äusserst ­beliebt sind. «Sie sind wie Hamburger und Pommes frites für uns ­Menschen», sagt die Tierärztin und warnt: «Verwöhnen Sie Ihre Katze nicht damit!»

Tierisch lecker!

(Vom 28. September bis 11. Oktober 2021 gibt es in der Migros 20 Prozent Rabatt auf Katzen- und Hundefutter von Gourmet, Vital Balance, Felix, Matzinger und Dentalife. Hier geht's zum gesamten Katzen-Sortiment der Migros.)

Streuner mags abgestanden

Im Lauf der Zeit haben mich meine Katzen manches über ihre Vorlieben gelehrt. Kater Streuner bevorzugt Nassfutter, das schon ein bisschen abgestanden ist. Tierärzte raten ­davon ab, Katzen altes Futter zu geben, aber Streuner kümmert das nicht. Und er gedeiht damit erst noch gut.

Was all meine Katzen lieben, ist Futter mit Sauce – daher bleiben die trocken geleckten Fleischstückchen manchmal liegen. Die holt dann der Fuchs vom Misthaufen. So dienen sie wenigstens noch einem Zweck.

Beim Einkaufen beachten

  • Bei Jungtieren ist der Kalzium- und Nährstoffbedarf höher als bei erwachsenen Katzen. Deshalb ist bis zum Alter von etwa zehn ­Monaten ein Kittenfutter sinnvoll.
  • Katzenkindern im Beisein ihrer Mutter verschieden Futter anbieten. Sie lernen nämlich vom Katzen­mami, was fressbar ist und was nicht.
  • Mit angepasstem Futter, zum ­Beispiel für Stubentiger-Senioren, kann man Übergewicht leichter ­vorbeugen.
  • Die Katze nicht vegan ernähren! Sie braucht Fleisch, um ihre ­Bedürf- nisse abzudecken.
  • Von einer Rohfütterung von ­Katzen, dem sogenannten Barfen, ist abzuraten. Sie kann zu Mangel­erscheinungen führen, die Knochen im Futter können schwere Verletzungen verursachen. Rohes Fleisch ist zudem ein Infektionsrisiko, vor allem für Menschen.
  • Teures Futter ist nicht immer gut und billiges nicht automatisch schlecht. Von Letzterem kann man nicht höchste Qualität er­warten, aber es ist garantiert nicht ­ungesund oder gar schädlich. Das ist schon durch gesetzliche ­Regelungen ausgeschlossen.
  • Der Katze stets Trocken- und Nassfutter sowie Wasser anbieten.
  • Ernährung ist – insbesondere auf Social Media – ein stark umstrittenes, sehr emotionales Thema. Nicht alles, was dort herumgeboten wird, hält einer fachlichen Über­prüfung stand. Im Zweifelsfall sollte man sich am besten an eine Fach­tierärztin oder einen Fachtierarzt wenden.

Tipps von Tierärztin Claudia Nett-Mettler, Spezialistin für Tierallergien und -ernährung, und Stefanie Handl, Fachtierärztin für Ernährung und Diätetik Wien (A)

Was mögen meine Katzen wirklich? Hier testen die Experten

Jede Katze bekommt mehrere Futterproben auf einem Teller. Da sie nicht immer alle zeitgleich zu Hause sind, wird zeitversetzt getestet.

Die Tester sind:

  • Streuner, Alter unbekannt, hat vor einigen Wochen halbverhungert und in desolatem Zustand bei uns Unterschlupf gesucht. Ist mittlerweile entwurmt, wieder aufgepäppelt und sehr dankbar für Streicheleinheiten. Hat ein Faible für Trockenfutter, nimmt mit gutem Zureden aber auch Nassfutter.
225722
  • Rosso, zwei Jahre alt und Carambas Ausbilder. Bringt täglich frisch erlegte Mäuse für seinen Halbbruder Caramba. Interessiert sich im Sommer mehr für Mäuse als für Fertigfutter, aber stärkt sich jeweils, bevor er auf die Jagd geht. Liebt Snacks.
225816
  • Caramba, vier Monate alt, in Ausbildung zum Mauser. Findet Welpenfutter unattraktiv und besteht darauf, dasselbe  zu fressen wie seine erwachsenen Kumpels Rosso und Streuner. Damit er trotzdem genügend Kalzium bekommt, gibts täglich etwas Naturejoghurt, ein wenig Katzenmilch, Quark, Rahm oder ein Stückchen Käse. Futtert Riesenportionen Fertigfutter und ist ausserdem sehr interessiert an allem, was bei uns auf den Tisch kommt.
225820
  Rosso, 2 Jahre Caramba, 4 Monate Streuner, Alter unbekannt
Nassfutter

Felix Sensations Gelée

** ** *** aber erst, nachdem er zweimal überlegt hat, ob er nun die Trockenfutter-Variation oder das Nassfutter nehmen soll

Migros Budget Ragout

*** Mmmh - die Sauce! *** Die Sauce!! **

Sheba Classics in Pastete Kalb

*** ** **

Sheba Delikatesse in Gelée

*** *** **

Sheba Sélection

** ** war zum Testzeitpunkt unterwegs

Sheba Fresh&Fine

** ** bleibt unberührt stehen

Gourmet Petit

*** Mmmh - die Sauce! ** nicht interessiert

Migros Budget Adult in viereckiger Alupackung

*** Her damit! ...davon blieb für Streuner leider nix mehr übrig

Migros Budget Adult Thon für Katzen MSC

*** *** ihh, Fisch!

Excelcat Geflügel

** ** *, frisst er davon, nachdem er zweimal studiert hat, ob er nun die Trockenfutter-Variation oder das Nassfutter nehmen soll

Excelcat Senior 7+

* * **, interessiert sich aber fast nur für die Sauce

Purina Vital Balance Sensitive

** ** **

Purina Vital Balance Junior

* ** **

Purina Vital Balance Adult

** ** *

Purina Vital Coat and Hairball

** ** *

Gourmet Gold Mousse

** ***, auf einen Sitz verspeist, Teller sogar noch abgeleckt *

Gourmet Raffiniertes Ragout

** ** *

Gourmet nature's creations

*** *** **

Gourmet Perle Sauce

* * **

Gourmet Erlesene Streifen

** ** **

Gourmet Erlesene Streifen mit Gemüse

* *** war zum Testzeitpunkt unterwegs

Migros Budget Gelée

***, Happs - und weg *** war zum Testzeitpunkt unterwegs

Excelcat Zarte Häppchen in Gelée Junior

*** bleibt unberührt stehen **

Excelcat Sauce Junior

* Die Sauce OK, aber der Rest bleibt stehen *

Felix Sensations Gelée

*** *** *

Felix Sensations Sauces

* * * wenns sein muss
Trockenfutter

Migros Budget Ragout

Nein, Danke Schnuppert daran, nicht interessiert Nein, Danke

Purina Vital Balance Adult

** ** **

Purina Vital Balance Junior

* Frisst das im ersten Testdurchgang nur zur Not, beim zweiten Test dann ** **

Purina Adult mit Spirulina

* * *

Purina natural selection getreidefrei

*** *** ***

Excelcat Knusper Menu Rind

** ** **

Excelcat Knusper Menu Junior

** *** ***

Purina Vital Balance Duactis Junior

** *** **

Purina Balance Sensitive

* kein Interesse ***

Migros Budget Junior Croquant

** ** *
Snacks und Extras

M-Budget Cat Delight Huhn

Yummie! Yummie! bleibt unberührt stehen

M-Budget Katzensticks

*** *** ***

M-Budget Snack für Katzen (Trocken)

* ** naja

Vitakraft Catstick

Jederzeit! Immer! ***

Felix Knabbermix Original

** * ***

Dreamies mit Huhn

****!! ****! ***

Excelcat Snackies mit Huhn

*** *** ***

Excelcat Snackies mit Lachs

*** * ***

Excelcat Sticks Huhn

*** *** **

M-Budget Katzenmilch

Uhh nein, weicht zurück probiert und lässt sie stehen war zum Testzeitpunkt unterwegs

M-Budget Chicken Soup

*** ***, leckt sich danach das Mäulchen und die Pfötchen ab **

Sheba Classic Soup Fisch

*** ** war zum Testzeitpunkt unterwegs

Legende:
**** yummie / *** her damit / ** schmeckt ganz gut / * nur wenn es sein muss

Fazit

Ob ein Futter verschlungen wird oder nicht, hängt vor allem damit zusammen, wie hungrig die Katzen sind. Es gibt nur wenige ­Futtersorten, die gar nicht ankommen oder bevorzugt ­werden. Ausserdem ist der Geschmack von ­Rosso und Caramba ähnlicher und meist gegensätzlich zu Streuners Gusto. Aber eins klar: Snacks und ­Extras ziehen bei allen dreien (fast) immer.

Schon gelesen?