Navigation

Ernährungsmythen

Machen Lightgetränke dick?

In Sachen Ernährung kursieren viele falsche Informationen. Doch genau diese können einem das Abnehmen schwer machen. Was stimmt wirklich – und was nicht?

Text Redaktion iMpuls
Datum
Wer abnehmen will, sollte nicht alle Ernährungsmythen glauben, die er hört. (Bild: iStock)

Wer abnehmen will, sollte nicht alle Ernährungsmythen glauben, die er hört. (Bild: iStock)

Hilft Trinken vor dem Essen beim Abnehmen?

Wahr. Forscher haben herausgefunden, dass Menschen, die vor dem Essen Wasser trinken, weniger Kalorien zu sich nehmen. Vorher trinken könnte also beim Abnehmen helfen, so die Schlussfolgerung. Probieren Sie doch einmal aus, ob es vielleicht bei Ihnen etwas bringt. Essen Sie ausserdem langsam und kauen Sie gut. Und achten Sie genau darauf, wann Sie satt sind und wann Sie mit dem Essen aufhören können.

In Bezug auf die Verdauung ist es übrigens egal, ob man vor oder während dem Essen trinkt. Die Verdauung wird davon nicht beeinträchtigt.

Süsst Honig kalorienarm?

Falsch! Vermeintlich Gesundes wie Honig, Rohrzucker und Melasse, aber auch Birnendicksaft und Ahornsirup, besteht fast ausschliesslich aus Frucht- oder Traubenzucker und bietet keine kalorientechnischen Vorteile. Im Gegensatz zu gewöhnlichem Zucker enthalten sie zwar Vitamine und Mineralstoffe. Diese müssen aber mit einer sehr grossen Energieeinnahme «erkauft» werden.

Machen Lightgetränke dick?

Falsch! Viele Lightprodukte enthalten künstliche Süssstoffe wie Aspartam und Zyklamat. Diese enthalten keine Kalorien und sind eine gute Alternative zu zuckergesüssten Getränken und Esswaren. Dass Süssstoffe hungrig und dick machen oder Krebs verursachen, konnte wissenschaftlich nicht bestätigt werden. Und doch: Süsse Lightgetränke verhindern, dass wir uns von der Süsse «entwöhnen». Sie können aber helfen, wenn einen die Lust nach einem Dessert oder etwas zum Naschen packt.

Ernährungsfakten

Noch mehr Ernährungsfakten im Check findest du auf iMpuls.

Enthält Margarine weniger Kalorien als Butter?

Falsch! Beide bestehen zu rund 80 Prozent aus Fett und sind daher gleich «schwer». Margarine und Butter unterscheiden sich nicht durch ihren Kaloriengehalt, sondern sie weisen unterschiedliche Mengen an Fettsäuren und Cholesterin auf. Wer Kalorien sparen möchte, kauft sich Halbfett- oder Diätmargarine, streicht aber auch diese nur sparsam aufs Brot. Nicht Margarine statt Butter verwenden, sondern generell weniger führt zum Ziel.

Können auch Früchte dick machen?

Wahr. Viele glauben, dass Früchte uneingeschränkt gegessen werden dürfen. Zwar sind Früchte gesund, liefern Vitamine, Mineralstoffe und Nahrungsfasern. Tatsache ist aber auch: Sie liefern Kalorien vor allem in Form von Fruchtzucker. Ein grosser Apfel hat etwa 100 Kalorien, gleich viel wie eine Reihe Schokolade. Wer also zuerst den Apfel isst, danach doch noch zur Schokolade greift, weil die Lust noch da ist, hat mehr Kalorien gegessen, als nur mit der Schokolade. 

Schon gelesen?