Navigation

Aufpeppen, toppen

So machst du aus jeder Suppe mehr

Suppen sind nicht nur Wohlfühlessen für kalte Tagen, sie sind auch ein unkompliziertes Menü. Hier erfährst du, wie du das Beste aus einer Suppe herausholst.

Text Claudia Schmidt
Datum
Die feine Kartoffel-Birnen-Suppe mit Baguette wärmt uns an kalten Tagen. (Bild: Migusto)

Die feine Kartoffel-Birnen-Suppe mit Baguette wärmt uns an kalten Tagen. (Bild: Migusto)

So wird aus einem Suppenrest eine vollständige Mahlzeit

Ein Suppenrest, der keine ganze Mahlzeit mehr ist? Erhitze eine kleine Dose Kichererbsen oder Linsen in der Suppe, schon hast du eine sättigende Mahlzeit. Auch gekochter Reis, Ebly oder Suppennudeln sind eine perfekte Einlage. Wer mag, gibt Tofuwürfel oder Brätkügeli dazu und lässt sie in der heissen Suppe ziehen.

Das kann man noch toppen

Jede Suppe wird durch ein gluschtiges Topping erst komplett. Dabei kann man nach Herzenslust kombinieren – erlaubt ist, was gefällt. Suppentoppings zum Ausprobieren:

  • Knusprig geröstete Croutons
  • Zerkrümelte Tortilla-Chips
  • Paprikapulver und Chilifäden
  • Knuspriger Bratspeck
  • Gebratene Chorizo-Scheiben
  • Ras el-Hanout
  • Kräuter
  • Sprossen und Microsgreens
  • Dünne Scheiben von Früchten, z.B. von Birnen oder Orangen
  • Gehackte Nüsse und Kerne, z. B. Kürbiskerne
  • Granatapfelkerne
  • Geschlagener Rahm
  • Crème fraîche
  • Ziegenfrischkäse
  • Federkohl-Chips
  • Algen, zum Beispiel Noriblätter
  • Popcorn
  • Geröstete Kichererbsen und Edamame
  • Aromatisches Öl, zum Beispiel geröstetes Sesamöl 

Toppings aus der Migros

So bleibt das Topping auf der Suppe

Damit das Topping nicht sofort untergeht, kannst du kleine Tricks anwenden: Wähle einen flachen Suppenteller.  Bei schweren Toppings gibt man zum Beispiel drei Baumnusshälften in die Mitte und giesst die Suppe an. Auf den Baumnusshälften kann man dann das Topping verteilen. So sehen selbst Ziegenfrischkäse oder Orangenspalten aus, als würden sie auf der Suppe schwimmen.

Mit Suppen gegen Food-Waste – so machst du ganz einfach eine Cremesuppe

Du hast Wurzelgemüse wie Karotten, Sellerie, Petersilienwurzeln und Pastinaken daheim, die nicht mehr ganz so knackig sind? Das ist ein Fall für eine herrliche Cremesuppe. Du schwitzt Lauchringe oder eine kleingeschnittene Zwiebel in etwas Butter oder Öl an, gibst das Gemüse hinzu. Nach ein paar Minuten wird die Pfanne mit Bouillon aufgefüllt und kocht alles, bis das Gemüse gar ist. Der Pürierstab verwandelt das Ganze dann in eine cremige Suppe, die man mit Crème fraîche, Rahm oder einer veganen Alternative, etwa Kokosmilch, verfeinert. Gewürzt wird zum Schluss. Das Ganze funktioniert natürlich auch mit Kürbis, Süsskartoffeln oder Randen. Croûtons aus altem Brot sind ein perfektes Topping dazu.

Rezepte

Lust zum Selbermachen?

Du hast Lust bekommen, eine Suppe zu machen? Ideen dazu findest du hier auf migusto.ch. En Guete!

Du hast kein Gemüse zu Hause oder keine Lust auf Kochen?

Kein Problem. Du kannst gut auch eine Fertigsuppe als Basis nehmen und diese anschliessend nach deinem Gusto verfeinern. So wird selbst aus Beutelsuppen eine Vorspeise oder eine vollständige Mahlzeit, wenn man sie verfeinert. Dazu einfach etwas Rahm oder Milch (Milch-/Rahmalternativen nach Belieben)  zur Suppe hinzugeben. Abschmecken ist dabei das Wichtigste: Du bestimmst, ob die Suppe scharf oder mild ist, ob sie etwas Säure in Form eines Spritzers Zitronensaft verträgt oder ob die Suppe mit etwas Curry herrlich indisch wird. Dazu gekochte Linsen (gibts in kleinen Dosen oder auch im Kühlregal von Anna’s Best) oder knuspriges Brot – fertig ist ein schneller Zmittag.

Wenn's mal schnell gehen soll...

Schon gelesen?