1. Sofa
Hier spielt es eine wichtige Rolle, aus welchem Material dein Sofa ist. Wir fangen mit dem Ledersofa an, denn das ist weniger kompliziert.
Navigation
Zu Ostern gibt’s Schokolade in allen Formen und Farben. Dumm nur, dass sie Flecken auf Polster, Teppich und Co. hinterlässt. So bringst du sie raus.
Wo Schokolade gebrochen wird, da entstehen Splitter: Dumm nur, wenn sie auf dem Teppich oder dem Sofa landen. (Bild: iStock)
Hier spielt es eine wichtige Rolle, aus welchem Material dein Sofa ist. Wir fangen mit dem Ledersofa an, denn das ist weniger kompliziert.
Schabe zuerst mit der stumpfen Seite eines Messers die Schokoladenreste ab. Ist danach noch ein Fettfleck zu sehen, gibst du Lederpflegemittel darauf – und schon ist er weg.
Beim Sofa mit Stoffbezug ist es nicht ganz so einfach, aber doch zu lösen. Gib ein paar Tropfen Spülmittel direkt auf den Schokoladenflecken. Dann tränkst du einen Putzlappen (am besten aus Baumwolle) in lauwarmem Wasser und tupfst damit den Fleck weg. Hier ist es wichtig, wirklich zu tupfen und nicht zu reiben. Denn durch Reiben kann der Stoff beschädigt oder der Fleck sogar noch verteilt werden. Beim Tupfen hingegen nimmt das Tuch die Schokolade auf. Alternativ kannst du Maizena auf den Fleck geben und trocknen lassen. Nach ein paar Minuten kannst du den Fleck mit dem Staubsauger absaugen.
Schokolade auf dem Autositz ist besonders gemein, da sich die Schoko-Splitter in den Ritzen und Nähten festsetzen. Auch hier kommt es auf das Obermaterial der Sitze an. Grundsätzlich kannst du je nach Bezug – Leder oder Stoff – analog zum Sofa vorgehen (siehe oben).
Oder du verwendest das Wundermittel Gallseife. Mit einer Sprühflasche kannst du den Fleck mit Wasser befeuchten und etwas Gallseife einmassieren. Diese lässt du 20 Minuten lang einwirken. Dann mit einem feuchten Tuch abwischen und die Stelle sauber tupfen.
Natürlich landet auch auf dem Teppich ab und zu ein bisschen Schokolade. Hier können ebenfalls Gallseife oder Spülmittel Abhilfe schaffen – und die stumpfe Seite eines Messers. Damit die Schokolade vom Teppich abtragen, dann die Gallseife oder das Spülmittel in den Fleck einmassieren, fünf Minuten einwirken lassen und mit einem Baumwolltuch abtupfen.
Ist danach trotzdem noch ein Fettfleck zu sehen, kannst du es mit dem Maizena-Trick versuchen (siehe oben). Manche Teppiche lassen sich jedoch nicht vollständig selber reinigen – dann empfiehlt es sich, eine professionelle Teppichreinigung durchführen zu lassen. Ein positiver Nebeneffekt: Auch unsichtbarer Dreck oder Milben werden dabei entfernt.
Auf Famigros verraten wir dir, wie du auch andere Flecken blitzschnell aus deiner Kleidung kriegst. Hier geht's zu den Tipps.
Im Gegensatz zum Sofa, dem Autositz oder dem Teppich kann man Kleidung natürlich in die Waschmaschine geben. Doch Schokoladenflecken entstehen oft auch unterwegs – und man möchte sie am liebsten sofort loswerden. Dafür gibt es zwei Tricks:
Das kann man fast überall besorgen und leistet eine gute Soforthilfe. Du nimmst die Stelle mit dem Fleck straff in die Hand und giesst das Mineralwasser nach und nach darüber, während du immer wieder mit den Fingern über den Fleck reibst.
Ob bei Freunden zuhause oder auf öffentlichen Toiletten: Fast überall findet sich Flüssigseife. Zuerst die Schokolade vorsichtig vom Stoff kratzen, dann die Seife einmassieren. Nach ein paar Minuten mit Wasser abspülen.
Manchmal entdeckt man Schokoladenflecken nicht sofort – sondern erst, wenn sie längst eingetrocknet sind. Aber es ist noch nicht zu spät: Alte Flecken kannst du erst mit etwas Seifenwasser einweichen. Dieses wischst du dann mit einem feuchten Tuch ab. Nun beträufelst du die Stelle mit Zitronensaft und lässt ihn fünf Minuten einwirken. Dann mit einem Tuch trockentupfen.
Falls doch noch Fettflecken übrig bleiben, kann Löschpapier helfen: Das Papier auf den Fleck legen und darüber bügeln. Durch die Hitze schmilzt die Schokolade und wird vom Löschpapier aufgesaugt.