Navigation

Neue Einzahlungsscheine

Was passiert jetzt mit meinen Daueraufträgen?

Nach über 100 Jahren werden die farbigen Einzahlungsscheine am 1. Oktober aus dem Verkehr gezogen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur neuen QR-Rechnung.

Text Simon Koechlin
Datum
Der QR-Code auf den neuen Einzahlungsscheinen soll das Bezahlen einfacher machen.  (Bild: zVg)

Der QR-Code auf den neuen Einzahlungsscheinen soll das Bezahlen einfacher machen.  (Bild: zVg)

Weshalb die Umstellung?

Die Einführung der QR-Rechnungen ist Teil der Digitalisierungsstrategie der Schweiz. Das Zahlen von Rechnungen wird einfacher und schneller. Wer den QR-Code via Computerkamera oder Smartphone einliest, braucht die Angaben auf dem Einzahlungsschein nicht mehr abzutippen. QR-Rechnungen enthalten auch mehr Informationen als bisherige Einzahlungsscheine. Das vermindert das Risiko von falschen Zahlungen und es erleichtert es, den Fluss krimineller Gelder zu verfolgen.

Wie lese ich den QR-Code ein?

Was magst du lieber?

Dazu hast du zwei Möglichkeiten: Am Computer oder am Laptop kannst du dein E-Banking aufrufen und den QR-Code mit der Computer-Kamera, einem Lesegerät oder der Erkennungs-App einlesen. Am Smartphone öffnest du deine Mobile-Banking-App und scannst den QR-Code mit der Smartphone-Kamera. In beiden Fällen solltest du die Zahlung nochmals überprüfen, bevor du sie per Klick freigibst.

Was, wenn ich kein Gerät habe, um den QR-Code einzulesen?

Kein Problem. Du hast die gleichen Zahlungsmöglichkeiten wie mit den roten und orangen Einzahlungsscheinen. Im E-Banking kannst du weiterhin die aufgedruckten Zahlungsinformationen manuell eingeben. Auch die Einzahlung am Postschalter oder ein Zahlungsauftrag per Kuvert an die Bank bleiben möglich.

Hinter der schwarzen und weissen Quadraten versteckt sich eine Vielzahl von Informationen. (Bild: Wilfried Pohnke)

Was ist eigentlich ein QR-Code?

Wie funktioniert er und was unterscheidet ihn durch einen Strichcode?

Mehr zum Thema findest du hier.

Was muss ich mit bestehenden Daueraufträgen tun?

Rufe im E-Banking deine laufenden Daueraufträge auf. Prüfe bei jedem Dauerauftrag, welche Nummer bei «Konto-Nr./IBAN/QR-IBAn» erfasst ist. Steht dort eine IBAN (zum Beispiel CH06 0077 4000 1177 5670 0) oder QR-IBAN (zum Beispiel CH28 3077 4000 1177 5670 0) dann musst du nichts unternehmen. Steht dort eine Kontonummer (zum Beispiel 01-530-4), musst du diesen Dauerauftrag löschen und einen neuen Dauerauftrag mit QR-Rechnung erstellen.

Was mache ich, wenn ich trotzdem noch einen farbigen Einzahlungsschein erhalte?

Bekommst du nach dem 1. Oktober einen orangen oder roten Einzahlungsschein, solltest du dich an den Rechnungssteller wenden und eine QR-Rechnung verlangen. Steht eine IBAN-Nummer auf der Rechnung, kannst du sie abtippen und manuell bezahlen. Farbige Einzahlungsscheine, die du noch zu Hause hast, gehören ins Altpapier.

Schon gelesen?