Weshalb ekeln wir uns?
Es ist ein Schutzmechanismus vor Krankheiten und Infektionen: Ekel sorgt dafür, dass wir uns von potenziellen Gefahrenquellen fernhalten. Wobei sich laut Studien Frauen mehr ekeln als Männer und alte Menschen weniger als junge. Die These: Da Frauen sich eher um den Nachwuchs kümmern, müssen sie noch vorsichtiger sein mit möglichen Infektionsherden. Und weil ältere Menschen sich nicht mehr fortpflanzen, wird dieser Schutz weniger wichtig. Das Ausmass des Ekelempfindens wird bis zu einem gewissen Grad vererbt.