Navigation

Achtung Aluminium

Darf ich einen Joghurtdeckel ablecken?

Joghurtdeckel bestehen oft aus Aluminium. Darf man sie deswegen nicht abschlecken? Wir geben Entwarnung und sagen, worauf man beim herzhaften Schleck achten sollte.

Text Michael West
Datum
Soll man Joghurtdeckel abschlecken oder nicht?  Man darf. (Bild: iStockphoto)

Soll man Joghurtdeckel abschlecken oder nicht?  Man darf. (Bild: iStockphoto)

Man liest immer wieder, Aluminium könne der Gesundheit schaden. Spricht das gegen den Schleck an einem Joghurt-Aludeckel?

Wenn man aus Verpackungen oder Nahrungsmitteln zu viel Aluminium aufnimmt, ist das tatsächlich mit Gesundheitsrisiken verbunden. Doch der Schleck am Joghurt-Aludeckel ist völlig unbedenklich: Denn die Unterseite des Deckels ist mit einer dünnen Kunststoffschicht überzogen. Sie ist so fest mit dem Aluminium verschmolzen, dass weder das Joghurt noch die Zunge mit dem Metall in Berührung kommt.

Was ist, wenn man die Joghurtreste mit einem Löffel vom Deckel abkratzt?

Wer lieber ganz manierlich zum Löffel greift, statt die Zunge hinauszustrecken, läuft ebenfalls keine Gefahr: Selbst wenn der Löffel die Schutzschicht am Deckel aufkratzen sollte, würde höchstens eine winzige Menge Aluminium freigesetzt, die der Körper problemlos ausscheiden könnte.

Warum muss man trotzdem etwas vorsichtig sein, wenn man Joghurtdeckel aus Aluminium abschleckt?

Ganz einfach: Diese Deckel sind scharfkantig – man könnte sich damit in die Zunge schneiden. 

Was ist mit den Joghurtdeckeln aus Kunststoff?

Mit solchen Deckeln kann absolut nichts passieren. Sie sind nicht nur dünn, sondern auch sehr weich, sodass man sich nicht an der Zunge verletzen kann. Allerdings ist dann ziemlich viel Geschicklichkeit nötig: Wenn man die Kunststoffdeckel vom Becher abgerissen hat, hängen sie nämlich schlapp herunter, bieten keinerlei Widerstand und weichen der schleckfreudigen Zunge einfach aus.

Bedenkenlos abschlecken

Schon gelesen?