Navigation

So feiert die Schweiz Weihnachten

Errätst du, wie viele einen Plastikbaum haben?

Wie viel geben wir diese Weihnachten für Geschenke aus? Was ist unser Lieblingsessen? Wer feiert überhaupt noch? Plastikbaum oder richtige Tanne? Die Antworten aus unserer grossen Umfrage. 

Text Kian Ramezani
Datum
Fast 60 Prozent der Haushalte in der Schweiz haben einen Weihnachtsbaum. (Bild: Getty Images)

Fast 60 Prozent der Haushalte in der Schweiz haben einen Weihnachtsbaum. (Bild: Getty Images)

Weihnachtsmuffel

Fast alle in der Schweiz feiern Weihnachten – nämlich 85 Prozent. 15 Prozent haben dies hingegen nicht vor, oder sind sich noch nicht sicher. Unter den Weihnachtsmuffeln finden sich auf-fällig viele ältere Personen ab 60 Jahren, Menschen in Haushalten ohne Kinder sowie Angehörige nicht-christlicher Religionen und solche, die sich keiner Religionsgruppe zugehörig fühlen. Wobei: Auch bei ihnen werden drei Viertel der Befragten das Fest feiern. Beim Schenken verhält es sich ähnlich: 88 Prozent geben an, mindestens ein Geschenk zu organisieren.

O Plastik­baum!

59 Prozent aller Befragten haben dieses Jahr einen Weihnachtsbaum. Die Frage ist nur: was für einen? Für die traditionelle Einwegtanne entscheiden sich nur noch etwas mehr als jeder Dritte. Einer von neun bevorzugt die nachhaltige Variante im Topf. Und gegen die Hälfte will einen immergrünen Plastikbaum. Besonders ausgeprägt ist dieser Trend in der Westschweiz mit 65 und im Tessin mit 85 Prozent. In der Deutschschweiz sind es nur 37 Prozent, hier dominiert die gefällte Tanne mit 44 Prozent noch immer. 6 Prozent wollen einen Christbaum, aber wissen noch nicht welchen.

Weihnachtsdekoration schon Ende Oktober? Das nervt?

Weihnachtsdeko in der Schweiz. Viele beginnen schon weit vor Weihnachten und machen damit nicht allen eine Freude. (Bild: Keystone)

Weihnachtsdeko in der Schweiz. Viele beginnen schon weit vor Weihnachten und machen damit nicht allen eine Freude. (Bild: Keystone)

Besonders häufig zeigen sich Personen ab 45 Jahren und Befragte ohne Kinder im Haushalt von der Weihnachtsdekoration im Oktober genervt.

Vorweihnachtszeit? Das heisst …

Die Hälfte aller Befragten erfüllt die Zeit vor dem grossen Fest mit Vorfreude. Für 13 Prozent bedeutet sie Stress. 15 Prozent empfinden weder Freude noch Stress, sondern tun einfach, was getan werden muss. Und 21 Prozent sehen es tiefenentspannt und bereiten sich nicht gezielt auf das Fest vor.

Die Weihnachtsfrau

Frauen erleben und gestalten Weihnachten anders als Männer: Mit 375 Franken geben sie durchschnittlich weniger für Geschenke aus als die Männer mit 481 Franken. Die Umfrage ergab zudem, dass sie diese tendenziell früher einkaufen und gar während des Jahres öfter danach Ausschau halten. Zudem empfinden sie die Weihnachtsvorbereitungenhäufiger als eine erfreuliche Zeit. Auch geniessen Frauen das Weihnachtsessen im Kreis der Familie eher als Männer.

Ausgaben für Geschenke

Geschenken gehören zu Weihnachten. Im Schnitt wollen Schweizer und Schweizerinnen dieses Jahr 425 Franken ausgeben. (Bild: Getty Images)

Geschenken gehören zu Weihnachten. Im Schnitt wollen Schweizer und Schweizerinnen dieses Jahr 425 Franken ausgeben. (Bild: Getty Images)

Wer Geschenke macht, plant, dafür im Schnitt 425 Franken auszugeben. Der Median liegt aber bei 300 Franken – das heisst: die Hälfte aller Befragten plant mehr und die andere weniger als diesen Betrag auszugeben. Ein Viertel aller Befragten plant, für über 500 Franken Weihnachtsgeschenke zu kaufen, und ein Viertel sieht weniger als 150 Franken vor. Für die grosse Mehrheit der Befragten hat der Anstieg der Lebenshaltungskosten (Krankenkassenprämien, Energiepreise, Inflation) keinerlei Einfluss auf das Weihnachtsbudget. So wollen fast 70 Prozent genauso viel und 14 Prozent der Befragten sogar mehr ausgeben als 2021.

Online ausgegeben

Inzwischen werden Geschenke fast ebenso oft online (42 Prozent) eingekauft wie im Laden (58 Prozent). In der Westschweiz ist der Anteil des stationären Handels noch etwas dominanter als in der Deutschschweiz und im Tessin. Befragte mit Kindern geben mehr Geld für Weihnachtsgeschenke online aus als diejenigen ohne Kinder.

Das kommt auf den Tisch

Unser Lieblingsgericht an Weihnachten: Fondue chinoise. 

Unser Lieblingsgericht an Weihnachten: Fondue chinoise. 

Die top drei der Weihnachtsgerichte in der Deutschschweiz sind:

  1. Fondue chinoise
  2. Filet im Teig
  3. Rollschinkli

Auch in der Westschweiz ist Fondue chinoise beliebt, noch populärer sind aber Geflügelgerichte:

  1. Truthahn mit Marroni
  2. Gefüllter Masthahn
  3. Fondue chinoise

Für mich ist das Weih­nachts­fest ein …

Gut 60 Prozent aller Befragten betrachten Weihnachten hauptsächlich als ein Familienfest. Auch die grosse Mehrheit (57 Prozent) der befragten Christen sieht das so. Nur für 23 Prozent der Befragten ist Weihnachten ein religiöses Fest, an dem die Geburt Jesu gefeiert wird.

So kam die Umfrage zustande 

Die Ergebnisse beruhen auf einer repräsentativen Meinungsumfrage, die das Marktforschungsinstitut Innofact aus Zürich im Auftrag des Migros-Magazins durchgeführt hat. Hierzu wurden zwischen dem 3. bis 7. November 2022 insgesamt 1030 Personen im Alter von 16 bis 74 Jahren aus der Deutsch-, West- und italienischsprachigen Schweiz online befragt.

Schon gelesen?