Navigation

Winterwunderland

Diese 11 Orte solltest du noch diesen Winter besuchen

Über den See rudern, im Gondeli Fondue essen oder einen Solotrip auf die Kanaren wagen: die besten ­Ausflugstipps für kleine spontane Abenteuer.

Text Dario Aeberli, Deborah Bischof, Monica Müller, Marlies Seifert
Datum
Entlang der Matterhorn-Gotthard-Bahn findet man einige Winterattraktivitäten.  (Bild: Matterhorn Gotthard Bahn)

Entlang der Matterhorn-Gotthard-Bahn findet man einige Winterattraktivitäten.  (Bild: Matterhorn Gotthard Bahn)

Kajaken, ganz exklusiv

Auf dem verkehrsbefreiten Brienzersee kann man in Ruhe kajaken, während Eiger, Mönch und Jungfrau in der Ferne vorbeiziehen. Aber Achtung: Wer sich zu sehr auf die Umgebung konzentriert, droht ins Wasser zu fallen. Was passiert dann? «Easy, dann holen wir dich wieder raus», sagt Dave Storey. Er ­leitet Kajaktouren auf dem Brienzersee, «selbst wenn es minus zehn Grad hat und schneit».

Dave Storey von der Kajakschule Hightide fährt mit einer Gruppe bei Eiseskälte auf dem Brienzersee. (Bild: Switzerland Tourism/Lorenz Richard)

Dave Storey von der Kajakschule Hightide fährt mit einer Gruppe bei Eiseskälte auf dem Brienzersee. (Bild: Switzerland Tourism/Lorenz Richard)

Das ist möglich, weil die Firma High­tide in Bönigen BE jeden und jede in einen sogenannten Wetsuit steckt, bevor es losgeht. Das ist ein wasser- und luftdichter Overall, mit dem man wie ein Michelinmännchen im Wasser schwebt – sollte man hineinfallen. «Als Erstes kippen wir dann dein Kajak, damit das Wasser rausläuft. Danach kannst du von der Spitze in die Mitte klettern. Falls du frierst, haben wir eine zusätzliche Jacke und Tee dabei», erklärt Storey. Pro Winter fallen aber bloss zwei, drei Personen in den Brien-zer­see – und alle haben es heil wieder an Land geschafft. 

Glatteis mal anders

Auf dem Engadiner Eisweg in Sur En bei Sent darf man sich aufs Glatteis wagen. (Bild: Dominik Täuber)

Auf dem Engadiner Eisweg in Sur En bei Sent darf man sich aufs Glatteis wagen. (Bild: Dominik Täuber)

Auf dünnen Kufen durch verschneite Wälder gleiten – das kann man auf den Engadiner Eiswegen in Sur En und ­Madulain. In Wallisellen ZH findet sich auf der Sportanlage eine Kombi­-na­tion aus Eisfeld und kleinem Rundweg. Auch das temporäre Eisfeld auf dem Bundesplatz in Bern, das diesen Winter erstmals mit künstlichem Eis betrieben wird, sorgt für ein besonderes Erlebnis. Wer es gern sportlich mag, übt sich in Murten FR im Eisstockschiessen oder flitzt in Davos GR über die Schnelllaufbahn. Dank spezieller Eisgleiter können in Davos auch Menschen im Rollstuhl aufs Glatteis.

Übungshalle für Nachwuchsalpinisten

Im Indoorseilpark lässt sich auch bei nassen und kalten Jahreszeit gut klettern. (Bild: outdoor.ch)

Im Indoorseilpark lässt sich auch in der nassen und kalten Jahreszeit gut klettern. (Bild: outdoor.ch)

Bei Regen oder Schnee machen Seilparks wenig Spass, zum Glück gibt es auch solche in Hallen. Der grösste Indoorseilpark Europas steht in Grindelwald BE. Vorkenntnisse sind keine nötig. Ab einer Grösse von 120 cm kann man bei drei von fünf Parcours losklettern und sich von Element zu Element hangeln. Für die «Nordwand» und den «Rundflug» müssen Kinder etwas grösser sein: 140 cm werden empfohlen.

Trainieren für den Frühlingsputz

Mit Curling lässt sich das Fingerspitzengefühl trainieren, etwa in Arosa gibt es wöchentliche Schnupperangebote. (Bild: Nina Mattli)

Mit Curling lässt sich das Fingerspitzengefühl trainieren, etwa in Arosa gibt es wöchentliche Schnupperangebote. (Bild: Nina Mattli)

Du musst kein Profi sein, um Spass beim Curling zu haben. Wirfst du schlecht, können deine Teammitglieder deinen Curlingstein trotzdem retten. Wischen sie links, dreht er nach links. Wischen sie gründlich, rutscht er immer weiter. Und wenn sie falsch wischen, haben sie immerhin für den Frühlingsputz trainiert.

Einmal alles, bitte!

Die Matterhorn-Gotthard-Bahn fährt über das Viadkut Grengiols im Wallis. (Bild: David Hannes Bumann)

Die Matterhorn-Gotthard-Bahn fährt über das Viadukt Grengiols im Wallis. (Bild: David Hannes Bumann)

Warum nur langlaufen, wenn man auch durch den Tiefschnee powdern kann? Und wieso nicht zum Spass noch die Piste runtercarven? In den Skiferien müssen sich polysportive ­Winterfans meistens zähneknirschend auf eine Aktivität begrenzen. Zu gross der logis­tische Aufwand, riesig die Materialschlacht. Die Lösung? Die Winterferien in Etappen planen! Entlang der Matterhorn-Gotthard-Bahn (im Bild das Viadukt Grengiols VS) reiht sich das Beste vom Besten an einer Bahnlinie auf. Vom Freeride-Mekka Andermatt fährt der Zug ins Langlaufparadies Obergoms. Weiter gehts nach Zermatt, wo die längste Abfahrt der Schweiz wartet. An jedem Ort zwei Tage ein­planen – und dann weiterziehen. Das Skisport-material mietet man am besten vor Ort, sodass man nicht zu viel mitschleppen muss.

Fondue für Abenteurer

Das Bergrestaurant Fürenalp in Engelberg  bietet einen Fondueschlitten an. (Bild: Engelberg-Fürenalp)

Das Bergrestaurant Fürenalp in Engelberg bietet einen Fondueschlitten an. (Bild: Engelberg-Fürenalp)

  • Fondue im Schlepptau
    Einige Hotels oder Beizen bieten einen Fondueschlitten mit kompletter Ausrüstung für ein Käseabenteuer an. So das Kurhaus Bergün GR oder das Bergrestaurant Fürenalp in Engelberg OW. Natürlich kann man auch seinen eigenen Davoser oder Bob mit Caquelon, Käsemischung und Brot beladen, ein wunderbares Plätzchen im Schnee suchen und sich das Fondue dort schmecken lassen.
  • Fondue am Seil
    Ein Fondue in luftigen Höhen lässt das Gericht bestimmt leichter wirken und sorgt für bestes Bergkulissenkino. In einer Gondelbahnfahrt von Kriens LU über die Fräk-münt­egg und zurück nach Krienseregg kann man beispielsweise mit Blick auf den Vierwaldstättersee schlemmen. In ­einer Familiengondel mit Spielzeug oder beim Candle-Light-Dinner zu zweit lässt sich die Bergwelt von Saas-Fee VS bestaunen.

Fondue im Eis

Auf der Engstligenalp ­oberhalb Adelbodens BE es im Fondue-Iglu. (Bild: Anja Zurbrügg)

Auf der Engstligenalp ­oberhalb Adelbodens BE im Fondue-Iglu. (Bild: Anja Zurbrügg)

Im Fondue-Iglu auf der Engstligenalp trifft dampfender Käse auf kalten Schnee. Dank kuscheliger Felle und warmer Atmosphäre wird niemandem kalt. Wer das eisige Vergnügen verlängern will, kann auch im Iglu-dorf übernachten.

Sauna im Boot

Mit dem Saunaboot kann man mitten auf dem Vierwaldstättersee saunieren. (Bild: Saunaboot GmbH)

Mit dem Saunaboot kann man mitten auf dem Vierwaldstättersee saunieren. (Bild: Saunaboot GmbH)

Mit Berti Richtung Sonnenuntergang tuckern und dabei nach Lust und Laune saunieren? Das kannst du auf dem Vierwaldstättersee. Entschleunigung ist garantiert, denn Berti ist nur mit einem 8-PS-Motor bestückt. Wer ihn steuern möchte, braucht keine Bootsprüfung.

Firnskaten

Auf dem Berninapass lockt im Frühling der Firn: Lang-läufer können sich dann jenseits der Loipen vertun. (Bild: Filip Zuan)

Auf dem Berninapass lockt im Frühling der Firn: Langläufer können sich dann jenseits der Loipen vertun. (Bild: Filip Zuan)

Wenn die meisten ihre Langlaufski bereits ein­gemottet haben, kommen die Firnskater erst so richtig in Fahrt. Statt auf präparierten Loipen bewegen sie sich im freien Gelände. Ihre Hochsaison ist der Frühling. Denn der sogenannte Firn entsteht, wenn die oberste Schneeschicht tagsüber schmilzt und in der Nacht wieder gefriert. Unter Langläufern wird es immer beliebter, diese Chance zu nutzen und die ausgetretenen Pfade zu verlassen. Zu den Topspots zählen der Flüela- und der Berninapass (Bild).

Sehnsucht Seerosen

Bei schlechtem Wetter lohnt sich ein Besuch in der Fondation Beyeler. (Bild: Mark Niedermann)

Bei schlechtem Wetter lohnt sich ein Besuch in der Fondation Beyeler. (Bild: Mark Niedermann)

Irgendwann ist sie da, die heftige Sehnsucht nach Frühling. Hinkt das Wetter hinterher, empfiehlt sich ein Besuch in der Fondation Beyeler in Riehen BS. Monets Seerosen sind das ganze Jahr in voller Blüte.

Wellness geht auch günstig

Die Jugi in Saas-Fee verfügt über eine grosszügige Wellnessanlage. (Bild: Michel van Grondel)

Die Jugi in Saas-Fee verfügt über eine grosszügige Wellnessanlage. (Bild: Michel van Grondel)

Sich verwöhnen lassen und nicht ­Hunderte von Franken für ein chices Wellnesshotel ausgeben? Dann bist du in drei Jugendherbergen gold-richtig, die auch Wellnesshostels sind. In Saas-Fee VS, Laax GR und Saint-Luc VS ­stehen ­Doppel-, Familien- und Mehrbettzimmer zur Auswahl – Ein-tritt in den hauseigenen Spa-Bereich ­inklusive. ­Zudem gibt es zahl­reiche ­weitere Jugis, die ihren ­Gästen ver­günstigte Eintritte in Wellnessan­lagen in der Umgebung bieten.

Schon gelesen?