Navigation

Börse

«Aktienkurse fallen – soll ich investieren?»

Bankenpleiten in den USA und Unsicherheit um die Credit Suisse: Lohnt es sich, jetzt einzusteigen?

Text Amalia Pons
Datum
An den Börsen geht es seit längerem turbulent zu und her. Wie sich Anleger und Anlegerinnen bei sinkenden Kursen am besten positionieren. (Bild: Keystone)

An den Börsen geht es seit längerem turbulent zu und her. Wie sich Anleger und Anlegerinnen bei sinkenden Kursen am besten positionieren. (Bild: Keystone)

Frage: An den Finanzmärkten herrscht wegen der US-Bankenpleite und der CS-Übernahme Unsicherheit. Kürzlich rutschte der Schweizer Leitindex SMI auf den Jahrestiefstand. Ist es sinnvoll, jetzt Aktien zu kaufen, oder sollte ich lieber zuwarten?

Antwort: Wollen Sie langfristig Vermögen aufbauen, kann sich der Einstieg an der Börse jetzt lohnen. Rückläufige Kurse haben einen klaren Vorteil: Für das gleiche Investitionsbudget erhalten Sie mehr Aktien. Mehrere grössere Börseneinbrüche der vergangenen Jahre erwiesen sich als günstige Kaufgelegenheiten. Dies zeigt eine Analyse der Migros Bank für einen Vermögensverwaltungsauftrag mit 40 Prozent Aktienanteil.

Wer in der Finanzkrise 2008 eingestiegen war, erwirtschaftete eine Rendite von rund 30 Prozent – trotz zwischenzeitlicher Kursverluste. Auch in der Eurokrise 2011 und der Coronakrise 2020 liessen sich mit Investi­tionen in dieses Mandat langfristig zweistellige Renditen erzielen.

Dennoch legen viele Investorinnen und Investoren ihr Geld in unsicheren Zeiten lieber zur Seite. Zwar erspart dies potenzielle Kursverluste. Aber sie verpassen die Möglichkeit, von künf­tigen Kursanstiegen zu profitieren.

In einem solchen Umfeld ist es sinnvoll, sich nicht zu stark von Emotionen wie Angst leiten zu lassen. Zu kaufen, wenn alle verkaufen, setzt ­einen gewissen Mut und ausreichend finanzielle Rücklagen voraus. Je nach Kaufzeitpunkt können vorübergehend Verluste entstehen. Trotzdem stehen die Chancen bei langfristigen Investments gut, dass Kursschwankungen im Lauf der Zeit mehr als nur aus­geglichen werden. Anlegerinnen und Anleger sollten auch in unsicheren Zeiten investiert bleiben. Langfristig hohe Anlagerenditen kommen hauptsächlich von wenigen, äusserst starken Monaten. Am besten holen sich Privat­anlegerinnen und -anleger Unter­stützung von Anlageprofis, um auch in einer negativen Marktphase die richtigen Anlageentscheide zu treffen.

Tipp

Investieren Sie beim Aktienkauf zunächst nur einen Teilbetrag. Sollten die Kurse weiter sinken, können Sie günstiger zukaufen und so den Einstandspreis senken. Steigen sie aber, partizipieren Sie schon mit einem Teil an den Gewinnen der Erholungsphase. Dadurch reduzieren Sie die ­Gefahr, dem Markt bei steigenden Kursen hinterherzulaufen. 

Die Expertin

Amalia Pons ist Kundenberaterin bei der Migros Bank und Expertin für Anlagethemen

Schon gelesen?