Navigation

Vorsorge

«Wann im Jahr sollte ich am besten in die Säule 3a einzahlen?»

In monatlichen Raten verteilt aufs ganze Jahr oder besser alles aufs Mal? Unsere Expertin sagt dir, was besser ist.

Text Isabelle von der Weid
Datum
Was du in die Säule 3a einbezahlst, kannst du von den Steuern absetzen. Aktuell beträgt der jährliche Maximalbetrag 7056 Franken. (Bild: Getty Images)

Was du in die Säule 3a einbezahlst, kannst du von den Steuern absetzen. Aktuell beträgt der jährliche Maximalbetrag 7056 Franken. (Bild: Getty Images)

Frage: Bisher warte ich mit der Einzahlung in die Säule 3a bis zum Ende des Jahres und überweise dann den maximalen Jahresbetrag auf einmal. Sollte ich daran etwas ändern?

Antwort: Sie sollten Einzahlungen in die Säule 3a jeweils möglichst früh im Jahr vornehmen. Je früher Sie einzahlen, umso länger profitieren Sie von den Vorzugszinsen Ihres Vorsorgekontos. Aus steuerlichen Gründen spielt der Zeitpunkt da­gegen keine Rolle. Hauptsache, die Einzahlungen erfolgen rechtzeitig vor Abschluss der laufenden Steuerperiode am 31. Dezember – sonst können Sie für das betreffende Jahr keine steuerlichen Abzüge geltend machen. 2023 beträgt der maximale Jahresbetrag für Erwerbstätige mit Pensionskasse 7056 Franken.

Auch gilt es zu bedenken: Ein Vorsorgekonto wirft nur wenig Zinsen ab, auch wenn viele Banken die Zinsen für Spar- und Vorsorgekontos zuletzt angehoben haben. Statt Geld auf dem Vorsorgekonto zu parkieren, können Sie es von dort in einen Vorsorgefonds anlegen. Diese Börsenanlage bietet langfristig höhere Ertragschancen. Je nach Ihrem persönlichen Risikoprofil können Sie sich für unterschiedlich hohe Aktienquoten entscheiden.

Mit Einzahlungen in den Vorsorgefonds sollten Sie auch Anfang Jahr ­beginnen und diese über das ganze Jahr staffeln. Zahlen Sie zum Beispiel jeden Monat oder jedes Quartal einen fixen Betrag ein. So können Sie zudem schwankende Kurse besser ausgleichen: Wenn die Aktienkurse steigen, bekommen sie für den fixen Anlagebetrag weniger Fondsanteile, bei fallenden Kursen kaufen Sie im Gegenzug mehr der günstiger gewordenen Anteile. Kurz: Verteilen Sie die Einzahlung auf das ganz Jahr, kaufen Sie nicht zu viele Aktien zu einem schlechten Zeitpunkt.

Tipp

Richten Sie Anfang Jahr einen Dauerauftrag ein, der regelmässige Beträge in den Vorsorgefonds einzahlt. Dadurch erleichtern Sie sich die Budgetplanung. Die Migros Bank bietet mit «MiFuturo» eine einfache und nachhaltige Anlage für Ihr Vor­sorgevermögen.

Die Expertin

Isabelle von der Weid ist Kunden­beraterin in der Migros Bank und Vorsorge-Expertin.

Schon gelesen?