Eisvögel und Biber beobachten
Dabei bergen Auen ein enormes ökologisches Potenzial: Sie filtern Wasser zu Trinkwasser, bilden einen Hotspot der Biodiversität und bieten Menschen Erholung und mit etwas Glück einen Blick auf Eisvogel, Biber oder Ringelnatter. Angesichts des Klimawandels kommt Auen eine weitere wichtige Funktion zu: «Sie gleichen Starkniederschläge und Dürreperioden aus, da sie das Wasser durch ihre Beschaffenheit im Untergrund speichern können, und sie bilden für Tiere ein überlebenswichtiges Wandernetz», sagt Tester.
Im Engadiner Dorf Bever haben die Menschen das ökologische Potenzial erkannt. Statt für 700 000 Franken alte Dämme zu sanieren, entschied sich die Bevölkerung des 600-Seelen-Orts für die Aufwertung der 2,3 Kilometer langen Flusslandschaft. Kostenpunkt: 10 Millionen Franken. Statt 20 Meter ist der Inn wieder bis zu 210 Meter breit und gestaltet durch den Wechsel von Hoch- und Tiefwasser ständig neue Uferlandschaften und Kiesbänke.