
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage. Hier finden Sie alle Kontaktformulare, Telefonnummern und Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Navigation
Dierikon - Mit einem Nettoverkaufsumsatz von 1.44 Milliarden Franken (-1%) und einem EBIT von 43 Millionen Franken (-12.3%), der über den Erwartungen liegt, konnte die Migros Luzern im 2019 ein gutes Jahresergebnis erwirtschaften. Das Ergebnis ist geprägt von grossen Investitionen und Ertragsausfällen im Rahmen des Umbaus des Einkaufscenter Surseepark. Dazu kamen Investitionen in das Preis-Leistungs-Versprechen seitens Super-/Verbrauchermarkt, welche direkt den Kundinnen und Kunden in der Zentralschweiz zu Gute kamen.
Der Detailhandelsmarkt bleibt mit dem spürbar zunehmenden Onlinehandel im Non-Food-Bereich, dem Einkaufstourismus und der verschärften Konkurrenzsituation herausfordernd. In diesem anspruchsvollen Umfeld begrüsste die Migros Luzern 35.41 Millionen Kundinnen und Kunden (-0.3%), was praktisch dem Vorjahresniveau entspricht. Die Sparte des Detailhandels verzeichnete insgesamt sogar eine Kundenzunahme (+1.8%), die Gastronomie aufgrund der vorübergehenden Schliessung des Migros-Restaurants und der Integration des Take Aways in den Supermarkt im Rahmen des Surseepark-Umbaus einen Rückgang. Die Preisreduktionen im Supermarkt im Umfang von 1.5 Prozent des Umsatzes spürten die Kundinnen und Kunden direkt in ihrem Portemonnaie. Ihr Warenkorb wurde günstiger, was sich auch im rückläufigen Durchschnittseinkauf von 35.65 Franken (-0.8%) zeigt. Zugunsten der Kundschaft hat die Migros Luzern damit bewusst auf Umsatz verzichtet.
Der Zuspruch für die Migros zeigt sich in der Zunahme der Genossenschafterbasis: Ende 2019 zählte die Migros Luzern 197'312 Besitzerinnen und Besitzer (+1.26%). Vom guten Geschäftsjahr profitieren auch die 5970 Mitarbeitenden (-0.9%) in Form einer aussergewöhnlichen Erfolgsprämie von 500 Franken sowie einer Lohnerhöhung von 0.9 Prozent. Wie im Vorjahr förderte das Migros-Kulturprozent mit 7.9 Millionen Franken Projekte und Veranstaltungen in den Bereichen Bildung, Kultur, Soziales, Freizeit, Sport und Wirtschaft.
Investitionen von 82.2 Mio. Franken
Das Filialnetz im Supermarkt wurde mit der neuen Migros Mattenhof Kriens erweitert, der Migros Partner Stans wurde zum VOI Migros-Partner. Der MMM Surseepark wurde vollständig modernisiert, die Filiale MM Seetal-Center sowie der Do-it + Garden im Länderpark Stans umgestaltet. Im Surseepark wurden auch das Migros-Restaurant und die Klubschule erneuert und ein Daily Take Away eröffnet. Zudem erfolgte der Umbaustart des Einkaufscenter Herti in Zug. Die Arbeiten dauern bis Herbst 2020. Auch bei den Freizeitanlagen gab es Erneuerungen: die neue Saunalandschaft im Fitnesspark National Luzern, die 9-Loch Anlage im Golfpark Oberkirch und das modernisierte ONE Training Center Sursee. In der Betriebszentrale in Dierikon wurden weitere wichtige Ausbauetappen abgeschlossen: So konnten etwa eine neue Verlade- und Gebindehalle sowie eine neue Energiezentrale in Betrieb genommen werden.
Bei 1500 Produkten Preise gesenkt
Bei 1500 Lieblingsprodukten der Migros Kundinnen und Kunden konnten die Preise gesenkt und die Qualität gestärkt werden. Wiederum haben innerhalb des Lebensmittelumsatzes die Anteile von "Aus der Region. Für die Region"-Produkten (14.6%) und Bio-Produkten (9.2%) zugenommen. Im 20. Jubiläumsjahr stieg der Umsatz von „Aus der Region. Für die Region.“- Produkten auf 137.8 Millionen Franken (+3.3%). Die Bio-Produkte erzielten einen Umsatz von 88 Millionen Franken (+ 7.1%). Beim Sofort-Konsum konnte mit Daily-Produkten ein Wachstum von 11.2 Prozent verzeichnet werden. Dienstleistungen wie PickMup oder Online-Bestellungen von Party- und Chinoise-Platten wurden ausgebaut. Nach erfolgreicher Pilotierung konnte die Zusammenarbeit mit der App "TooGoodToGo" verstärkt werden. An den bedienten Theken in den Supermarktfilialen können Kundinnen und Kunden ihre eigenen Mehrwegschalen mitbringen und so verpackungsfrei einkaufen. Auch in den Migros-Restaurants kann das Mittagsmenü im eigenen Mehrweggeschirr mitgenommen werden.
Fachmärkte behaupten sich
Die Umsatzentwicklung der Fachmärkte konnte im hart umkämpften Markt stabil gehalten werden. Dank der ausgezeichneten Wintersaison verzeichnete SportXX ein Umsatzplus. Auch melectronics konnte sich positiv entwickeln, unter anderem dank der gewonnen Pop-Up Fläche im Einkaufscenter Länderpark. Micasa und Do-it + Garden Migros verzeichneten verminderte Umsätze. Der Migros Catering Services hatte am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Zug Grosseinsatz. Rund 5600 VIP-Gäste, sowie Besucher im "Aus der Region. Für die Region"- Zelt und an den Food-Ständen wurden an diesem Wochenende verpflegt. Im 2019 wurde auch der Vertrag mit der Swissporarena für die Stadionverpflegung verlängert.
Surseepark in neuem Glanz
In den umfassenden Umbau des mittleren Centerteils (Surseepark II) des Einkaufscenter Surseepark wurden 40 Millionen Franken investiert, davon übernahm die Immobilieneigentümerin Migros-Pensionskasse 6 Millionen Franken. Mit einem modernen Lichthof, einer grosszügigen Mall und einer Verbindung zum Surseepark III ist das Einkaufscenter nun fit für die Zukunft. Aufgrund des Umbaus verzeichnete der Surseepark aber einen Umsatzrückgang (-10.4%). Im Ranking der Zentralschweizer Shoppingcenter liegt er mit 174 Millionen Franken auf dem vierten Platz. Das Einkaufscenter Zugerland spürte im 40. Jubiläumsjahr verstärkte (Eigen-)Konkurrenzierung, erzielte einen Umsatz von 214.24 Millionen Franken (-3.44%) und liegt damit auf dem zweiten Rang der Zentralschweizer Einkaufscenter. Die Auswirkungen der Lopper-Autobahn-Baustelle zeigten sich im Länderpark Stans mit einem Umsatzrückgang von 2.02 Prozent auf 165.5 Millionen Franken, womit er auf dem fünften Platz der regionalen Center bleibt.
IBAW stärkt Klubschule
Insgesamt verzeichnete die Klubschule Migros leicht rückläufige Kursgeldumsätze (-2.1%). Nach wie vor spürt sie die Herausforderungen im Bildungsmarkt mit Online-Bildungsanbietern wie bspw. Youtube und Linkedin. Die Sprachkurse (+ 3.1 %) sowie das Angebot im Bereich Informatik und neue Medien (+10.3%) konnte im 2019 einen Anstieg verzeichnen, weitere Sparten wie Management & Wirtschaft, Kultur & Kreativität, Bewegung & Gesundheit sowie Firmen & Institutionen waren rückläufig. Mit dem Institut für berufliche Aus- und Weiterbildung (IBAW) gelang dank Angeboten rund um die digitale Transformation wie bspw. der Data-Scientist und der Agil-Coach ein Wachstum im zweistelligen Bereich. Das IBAW verlängert zudem seine Partnerschaft mit dem Kanton Luzern zur Förderung hochbegabter Kinder im Bereich Data-Science.
Neue Saunalandschaft im Fitnesspark National Luzern
Insgesamt legten die Migros Freizeitanlagen mit den Fitnessparks, Golf- und Sportparks und der Tochterfirma ONE Training Center ein Prozent an Umsatz zu. Im Rahmen einer dreijährigen Revitalisierung des Fitnesspark National Luzern wurde in einer ersten Etappe das 700m2 grosse Saunageschoss komplett neu gestaltet und um vier Angebote, beispielsweise mit je einer Schneegrotte im Männer- und Frauenbereich, erweitert. Im Migros Golfpark Oberkirch wurde die bestehende 6-Loch Anlage auf neun Bahnen erweitert. Mit verhältnismässig wenig zusätzlichem Landbedarf konnte so die Attraktivität der Golfanlage als Spiel- und Übungsraum deutlich gesteigert werden.
Ausgezeichnete Personalarbeit
Mit 5970 Mitarbeitenden (-0,9%) bleibt die Migros Luzern die grösste private Arbeitgeberin der Zentralschweiz. Die Lohnsumme konnte per 2020 um 0.9 Prozent angehoben werden. Der Mindestlohn für Ungelernte wurde auf 4000 Franken (mal 13) erhöht. Die Mitarbeitenden profitierten vom guten Geschäftsergebnis mit einer Erfolgsprämie von je CHF 500.- (bei 100% Pensum). Über die letzten 10 Jahre konnte die Migros Luzern Lohnerhöhungen im Umfang von 10.3 Prozent (bei einer Teuerung von 0.3%) gewähren. Im Januar 2019 wurde die Migros Luzern mit dem Award der WAS (Wirtschaft, Arbeit, Soziales) IV Luzern für ihr Engagement zur beruflichen Eingliederung von Menschen mit einer Beeinträchtigung ausgezeichnet. Das Label Friendly Work Space der Gesundheitsförderung Schweiz wurde der Migros Luzern zum vierten Mal vergeben, dieses Mal mit der Höchstnote. "Mitenand", das spezielle Ausbildungsangebot für Jugendliche mit gesundheitlichen Einschränkungen, konnte nach der Filiale MM Schweizerhof Luzern auch in der Migros Metalli in Zug lanciert werden. Insgesamt bietet die Migros Luzern 14 verschiedene Lehrberufe an. Frauen bilden 69.4% der Belegschaft, der Ausländeranteil beträgt 15.7%. Das durchschnittliche Dienstalter liegt bei 13.3 Jahren, der Kaderanteil bei 3.6 Prozent.
7.9 Millionen Franken für die Gesellschaft
Analog zum Vorjahr hat die Migros Luzern im Rahmen des Migros-Kulturprozent 7.9 Millionen Franken in Bildung, Kultur, Soziales, Freizeit, Sport und Wirtschaft investiert. Mit 80 Prozent floss dabei der grösste Anteil in das Angebot der Migros Klubschule. Zum letzten Mal wurde im Dezember der Zentralschweizer Förderpreis ausgeschrieben. Zusätzlich zur laufenden Förderung hat das Migros-Kulturprozent mit dem Förderpreis in der Zentralschweiz von 2013 bis 2019 46 Projekte und Institutionen mit insgesamt 735'000 Franken unterstützt und willkommene Anschubhilfe geleistet.