Navigation

So fördern wir Artenvielfalt

Jeder Quadratmeter zählt

Alle können einen Beitrag leisten und die heimische Artenvielfalt fördern. Wir haben Vorschläge für jedes Zeitbudget und jede Grünflächengrösse zusammengestellt. So holen Sie Bienen und Co in Ihren Garten oder auf Ihren Balkon.

Biodiversität – was ist das eigentlich?

Und warum ist sie so wichtig?

Markus Jenny von der Vogelwarte Sempach gestaltet neue Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Die strengen Biodiversitäts-Richtlinien für IP-Suisse-Produzentinnen und -Produzenten wurden in Zusammenarbeit mit der Vogelwarte entwickelt. Er nimmt uns mit auf seine Tour und zeigt uns, warum Biodiversität so wichtig ist und wie auch wir die Artenvielfalt im Garten fördern können.

Artenvielfalt
Von oben: eine aus Leimholz gebaute Behausung mit aufklappbarem Dach und Stroh darin.

Je wilder ein Garten, umso besser

Lassen Sie im Herbst Holz- und Asthaufen liegen, damit Igel darin überwintern können. Auch Eidechsen, Ameisen und Käfer verkriechen sich gerne im Frühling und Sommer darunter. Oder bauen Sie gleich ein Igelhaus.

Mehr erfahren
Artenvielfalt
Blühende Wildblumen in einem grünen Topf, der vor einem erhöhten Hauseingang auf der Treppenstufe steht.

Wiesenblumen für mehr Vielfalt

Wildblumen bieten Bienen und Schmetterlingen jede Menge Nahrung. Samen für eine Wildblumenwiese findet man unter Namen wie «Bienenweide» oder «Wiesenwucherblumen». Praktisch sind auch fertige Pflanzenziegel.

Mehr erfahren
Artenvielfalt
Person schraubt mehrere kleine Holzbretter zu einem Nistkasten für Bienen zusammen. Der Kasten besitzt vorne mehrere kleine Löcher und Aussparungen in Waben-Form.

Ein Hotel für Bienen und Insekten

Nahrung ist nicht das einzige Problem. Wildbienen finden in Städten wenig Nistplätze. Bienenhotels, offene Bodenstellen, sandig-kiesige Plätze sowie alte Sandgruben können helfen, den Bestand dieser Tiere zu sichern.

Zum Bienenhaus
Artenvielfalt
Nahaufnahme auf Gänseblümchen, auf denen gerade eine Biene rastet.

Welche Pflanzen sind heimische Arten?

Bei der Biodiversität spielt die Herkunft der Pflanzen eine grosse Rolle. Um die Artenvielfalt in Ihrem Garten zu fördern, finden Sie heraus, welche Blumen und Sträucher in Ihrer Region zu Hause sind.

Zur Pflanzensuche
Artenvielfalt
Vater beobachtet mit seinen zwei Kindern eine Ente am Ufer des Stadtsees.

Die Stadt vergrünen

Übernehmen Sie z. B. in der Stadt Basel eine Patenschaft für Baumrabatten und pflanzen Sie Blumen. Auch andere Gemeinden bieten Ähnliches an, am besten erkundigen Sie sich bei der Stadt- oder Gemeindeverwaltung.

Mehr erfahren
Artenvielfalt
Mission B

Erfolg vermelden

Einen Holzhaufen liegen gelassen? Wildbienen beherbergt? Wildblumen gepflanzt? So gewonnene Flächen können Sie im Projekt missionb.ch eintragen und damit Teil der «Mission B» werden.

Mehr erfahren
Artenvielfalt
Zwei Kinder, die interessiert eine Raupe in einem Holzkasten beobachten. Sowohl die Vorderseite als auch die Rückseite des Kastens ist mit einer herausnehmbaren Glasscheibe versehen.

Kindern die Wunder der Natur zeigen

Zum Beispiel mit einem Raupenkasten. Darin wachsen Larven zu Schmetterlingen heran. Damit Kinder diese Entwicklung mitverfolgen können, bietet der Kasten Einblick.

Zum Kastenbausatz
Artenvielfalt
Vater liest seinem Kind aus einem Buch vor.

Kindern die Artenvielfalt mit Globi erklären

Das neueste Buch von Globi, «Globi und die neuen Arten», erzählt die Geschichte von Pflanzen- und Tierarten, die von Menschen an neue Orte getragen werden und da teilweise für Probleme sorgen.

Zur Leseprobe

Glühwürmchen studieren mit Kindern

Viele kleine Tiere sind schwierig zu beobachten. Um sie den Kindern trotzdem näherzubringen, gibt es kleine Tricks. Das Tier des Jahres 2019, das Glühwürmchen, lässt sich gut mit einer selbst gebastelten Lichtfalle aus einer halbierten PET-Flasche und einem kleinen LED-Licht beobachten. Mit diesem «künstlichen Weibchen» lockt man suchende Männchen an, kann sie begutachten und unbeschadet wieder fliegen lassen. Basteln Sie jetzt im Handumdrehen Ihre eigene Lichtfalle mit unserer Anleitung.

  • 1

    Halbieren Sie eine PET-Flasche mit einem Messer oder mit einer Schere.

  • 2

    Bohren Sie ein kleines Loch in den Boden der PET-Flasche.

  • 3

    Stecken Sie ein kleines LED-Licht in die gebohrte Öffnung.

  • 4

    Entfernen Sie den Deckel am oberen Teil der PET-Flasche und stecken Sie diesen Teil umgedreht in den unteren Teil.

  • 5

    Stellen Sie das LED-Licht an und warten Sie, bis die Glühwürmchen kommen.

  • 6

    Nach dem Beobachten die Glühwürmchen wieder fliegen lassen!

Für mehr Gartenvielfalt

Artenvielfalt beginnt im eigenen Garten

Für viele ist Gärtnern wohl das umweltfreundlichste Hobby überhaupt. Leider sieht die Realität häufig anders aus: Pflanzenschutzmittel, mineralische Dünger und sogar Blumenerde sind meist alles andere als nachhaltig. Um die Umwelt zu schützen und die heimische Artenvielfalt zu fördern, engagieren wir uns daher für umweltbewusstes Gärtnern und tragen dazu bei, dass z. B. weniger Chemikalien im Hobby-Gartenbau eingesetzt werden. 
Artenvielfalt
29,5%

beträgt der Umsatzanteil von Migros Bio Garden-Artikel

Unter dem Label Migros Bio Garden bieten wir eine grosse Auswahl an biologischen Artikeln an. Die Produkte reichen von biologischen Düngern über Erden bis hin zu Pflanzenschutzmitteln.

Zu den Produkten

Unser Einsatz für naturnahe Gartengestaltung

Produkte von Migros Bio Garden genügen strengen Richtlinien, welche wir gemeinsam mit dem Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL) entwickelt haben. So dürfen beispielsweise keine chemisch-synthetischen Hilfsstoffe verwendet werden und die Transportwege müssen möglichst kurz sein. Seit 2014 bieten wir nur noch torffreie Pflanzenerde an.

Mehr zum Thema

Naturnahe-Firmenareale_Page-Linking_960x720

Wir fördern Biodiversität auf unseren Firmenarealen

Pflanzen-Samen_Page-Linking_960x720

Pflanzen & Samen für einen ökologischen Garten

Weiterführende Themen