Navigation

Tipps & Tricks

Unsere Tipps gegen Food Waste

Mit wenigen Kniffen können auch Sie einen Beitrag gegen Food Waste leisten. Denn Lebensmittelabfälle zu vermeiden, ist überhaupt nicht schwer.
  • Auffrischen

    Gummige Rüebli und Kartoffeln ungeschält über Nacht in kaltes Wasser legen. Das Gemüse saugt sich mit Flüssigkeit voll. Hartes Brot einfach anfeuchten und bei ca. 180°C im Ofen 2-4 Minuten backen. Weiche Chips auf einem Backblech verteilen, im Ofen bei 180°C ca. 3 Minuten backen, dann sind sie wieder knusprig.

  • Den Sinnen vertrauen

    Anders als das Verbrauchsdatum gilt das Mindesthaltbarkeitsdatum als Empfehlung: In der Regel können Sie Produkte nach Ablauf des Datums bedenkenlos konsumieren. Wenn der Zustand aber zweifelhaft ist – lieber wegwerfen.

  • Planen

    Planen Sie jedes Gericht genau, sodass keine oder weniger Reste übrig bleiben. Um mit unerwarteten Änderungen in der Wochenplanung besser umzugehen, öfter frische Lebensmittel einkaufen.

  • Abwiegen

    Wiegen Sie Teigwaren und Reis ab. Unsere Empfehlungen: trockene Teigwaren pro Person = 80 g für den kleinen Hunger, 150 g für eine grosse Portion; Reis pro Portion = 40 g oder 80 g.

  • Einfrieren

    Vom Sugo bis zum Parmesan kann Übriggebliebenes oft problemlos eingefroren werden. Für die nächste Bouillon z. B. lassen sich einfach gefrorene Gemüsereste, Pilz- und Kräuterstiele verwenden.

  • Lebensmittel richtig lagern

    Wenn Lebensmittel nicht perfekt aussehen, werden sie oft aussortiert. Um dieser Form von Food Waste entgegenzuwirken, finden Sie in unseren Regalen Früchte und Gemüse mit Schönheitsfehlern.

  • Ordnung im Vorratsschrank halten

    Ein praktisches Ordnungssystem und Lebensmittel in luftdichten Behältern – das sieht nicht nur schick aus, sondern sorgt für Übersicht.

  • Einen Reste-Tag einplanen

    An diesem Tag toben sich kreative Köch*innen so richtig aus: Aus übrig gebliebenen Lebensmitteln zaubern sie bunte Kreationen – zum Beispiel leckere Sandwiches oder Aufläufe.

Podcast «Chrut und Rüebli»

Fakten
33%

aller Lebensmittel werden weltweit weggeworfen

Ob bei der Ernte, im Laden oder zu Hause – ein Drittel aller Lebensmittel landet im Abfall. Durch sinnvolle Planung, optimale Lagerung und Kreativität in der Küche können auch Sie Food Waste entgegenwirken.

Mehr erfahren
Massnahmen
Madame Frigo

Wir unterstützen Madame Frigo

Madame Frigo stellt öffentlich zugängliche Gemeinschaftskühlschränke als Tauschplattform für geniessbare Lebensmittel auf. Mit Unterstützung des Migros-Pionierfonds weitet Madame Frigo das Angebot in der ganzen Schweiz aus.

Mehr erfahren
Einfrieren-480x480-PageTeaser

9 goldene Regeln beim Einfrieren

Verschiedene Gemüsesorten, wie z.B. Rüebli oder Kürbisstücke, liegen gesammelt auf einer rauen Betonfläche.

Nebenprodukte & Küchenabfälle einfach verwerten

MitRestenKochen-Tipps-480x480

Mit Resten kochen

Ein kleines Kind steht vor einem geöffneten Kühlschrank, der mit Lebensmitteln gefüllt ist.

Kühlschrank richtig einräumen: So geht's!

Frau auf dem Balkon kümmert sich um selbst gezogene Kräuter im Blumentopf.

Pflanzen aus Resten ziehen: So funktioniert's!

Podcast «Chrut und Rüebli»: Weniger Food Waste

Weltweit landet etwa ein Drittel aller Lebensmittel im Müll. Doch warum? Und was unternimmt der Detailhandel, um Food Waste zu reduzieren? Diesen Fragen gehen wir in unserem Podcast «Chrut und Rüebli» nach und geben hilfreiche Food Waste Tipps.

Food Waste vermeiden: unsere Aufbewahrungshelfer

Weiterführende Themen