Navigation

Mit Resten kochen

Damit nichts übrig bleibt

Mit einer kleinen Prise Kreativität können Sie aus Resten etwas Genussvolles zaubern. Und nicht nur das: Wer Lebensmittelreste clever einsetzt, schont obendrauf die Umwelt und das Budget!
Food Waste
500 Franken

fallen pro Person und Jahr für Food Waste in der Schweiz an.

In der Schweiz lässt sich die Umweltbelastung durch die Ernährung zu 39% auf Food Waste zurückführen. Davon stammt die Hälfte aus Privathaushalten.

Gegen Verschwendung, für mehr Nachhaltigkeit

Ein Drittel aller Lebensmittel endet im Abfall. In Kalorien umgerechnet würde diese Menge ausreichen, um rund 3,5 Milliarden Menschen zu ernähren. Lebensmittel, die nicht auf dem Teller landen, sind somit nicht nur unnötig und teuer, sondern auch noch alles andere als nachhaltig!

Werfen wir Resten in den Abfalleimer, werfen wir Naturalien weg und überdies bares Geld.

Bernadette Lisibach, «Gault Millau»-Köchin des Jahres 2015

Unsere 4 Tipps gegen Food Waste

Mit wenigen Kniffen können auch Sie einen Beitrag gegen Food Waste leisten. Denn Lebensmittelabfälle zu vermeiden ist überhaupt nicht schwer.
Food Waste
Eine Frauenhand hält einen gefüllten Mixer.

Verwandeln

Ein Pürierstab oder Standmixer verwandelt Gemüse- und Fruchtreste in feine Smoothies oder Suppen.

Mehr erfahren
Food Waste
Ein mit Spinat gefüllter Eiswürfelformer nebst einem Beutel frischen Spinats und einem kleinen Haufen gefrorenen Spinats.

Einfrieren

Vom Sugo bis zum Parmesan kann Übriggebliebenes oft problemlos eingefroren werden. Für die nächste Bouillon z.B. lassen sich einfach gefrorene Gemüsereste, Pilz- und Kräuterstiele verwenden.

Mehr erfahren
Food Waste
Eine graue Arbeitsplatte, rechts im Bild eine Küchenwaage, auf der Reis aus einem Beutel abgewogen wird.

Abwiegen

Wiegen Sie Teigwaren und Reis ab. Unsere Empfehlungen: trockene Teigwaren pro Person = 80 g für den kleinen Hunger, 150 g für eine grosse Portion; Reis pro Portion = 40 g oder 80 g.

Food Waste
Ein Mann sitzt in seinem Wohnzimmer auf einem gelben Sessel und schaut grinsend auf sein Smartphone.

Planen

Planen Sie jedes Gericht genau, sodass keine oder weniger Reste übrig bleiben. Um mit unerwarteten Änderungen in der Wochenplanung besser umzugehen, öfter frische Lebensmittel einkaufen.

Eine Vollkornbrotscheibe mit Frischkäse, Lauch und einem geviertelten Ei.

Wrap, Quiche oder Frappé? Hier lang zu unseren How-to-Videos

Mehr zum Thema

Einfrieren-480x480-PageTeaser

9 goldene Regeln beim Einfrieren

Frau auf dem Balkon kümmert sich um selbst gezogene Kräuter im Blumentopf.

Pflanzen aus Resten ziehen: So funktioniert's!

Ein kleines Kind steht vor einem geöffneten Kühlschrank, der mit Lebensmitteln gefüllt ist.

Kühlschrank richtig einräumen: So geht's!

Verschiedene Gemüsesorten, wie z.B. Rüebli oder Kürbisstücke, liegen gesammelt auf einer rauen Betonfläche.

Nebenprodukte & Küchenabfälle einfach verwerten

Weiterführende Themen