Küchenabfälle clever verwerten
Verwerten statt verschwenden
Bild mit Hotspots
Wählen Sie einen Hotspot an, um mehr über den Punkt zu erfahren.

Food Trends gegen Food Waste
Die Leaf-to-Root-Küche verarbeitet die meisten Gemüse- und Obstsorten zu 100% als Lebensmittel. Für Anfänger bieten sich Gemüseteile wie Kohlrabiblätter oder Radieschenblätter an. Aber auch die Schale von Zitrusfrüchten kann einfach wiederverwertet werden. Zudem lassen sich Rüeblischalen, die äusseren Blätter vom Lauch und Zwiebelschalen gut zu einer Bouillon verkochen.
Ebenfalls sollte übrig gebliebene Molke keineswegs weggeschüttet werden. Das gesunde Nebenprodukt entsteht unter anderem bei der Herstellung von Quark und Joghurt. Mit ihr lassen sich noch Smoothies, Suppen und so manche Desserts verfeinern.
Leaf to Root entdeckt nicht nur Gemüseteile neu, sondern auch neue Gemüsesorten.
Nose to Tail: Was ist das eigentlich?
Ob Schweinsschnitzel, Rindssteak oder Pouletbrust – heute kommen in der Schweiz bevorzugt die vermeintlich edlen Teile eines Tiers auf den Teller. Doch ein Poulet besteht nicht nur aus Brust und Schenkel.
Bild mit Hotspots
Wählen Sie einen Hotspot an, um mehr über den Punkt zu erfahren.

Das fleischhaltige Pendant der Leaf-to-Root-Küche ist die Nose-to-Tail-Bewegung. Nose to Tail bedeutet «von Kopf bis Schwanz» und verarbeitet von einem geschlachteten Tier möglichst alle Teile. Dazu gehören Innereien ebenso wie Filetstücke, Bratenstücke und Suppenknochen.