geernteten Kartoffeln landen nur 34 tatsächlich auf dem Teller.
Lebensmittelverluste entstehen auf allen Stufen der Wertschöpfungskette. Ein grosser Teil der Ernte wird bereits am Anfang der Produktion aussortiert.
Navigation
Täglich wird eine grosse Menge an Lebensmitteln weggeworfen. Doch nicht nur das, was wir kaufen und nicht aufbrauchen – eine Menge Früchte und Gemüse schafft es gar nicht erst in den Laden. Und das nur, weil sie nicht perfekt aussehen. Wir wollen dieser Vergeudung von Lebensmitteln entgegenwirken.
Lebensmittelverluste entstehen auf allen Stufen der Wertschöpfungskette. Ein grosser Teil der Ernte wird bereits am Anfang der Produktion aussortiert.
Zu gross, zu klein, zu dick, zu dünn: Die Form, Farbe oder Krümmung kann ausschlaggebend dafür sein, ob ein eigentlich geniessbares Lebensmittel verkauft wird. Laut den Qualitätsbestimmungen für Schweizer Gemüse soll beispielsweise eine konventionell angebaute Aubergine mindestens 200 g schwer, in Form und Farbe gleichmässig sowie frei von Druckstellen sein.
Abgesehen vom Aussehen steht nicht perfektes Gemüse «normalen» Produkten in nichts nach. Damit auch zu klein oder zu gross geratenes Gemüse Abnehmer findet, ist dieses Angebot nun in ausgewählten Migros-Filialen zu finden.
Uns ist egal, wie krumm oder schief Früchte und Gemüse sind. Produkte, die z.B. durch Naturgewalten wie Hagel oder Frost beschädigt wurden oder aufgrund von Witterungsbedingungen kleiner oder grösser ausfallen, bieten wir gerne in unseren Regalen an. Zudem unterstützen wir soziale Organisationen wie etwa die Schweizer Tafel mit Lebensmittelspenden.