Klimabeitrag für den Einkauf
Per Klick den Klimaschutz unterstützen
Konsum und Klima stehen in einer schwierigen Beziehung zueinander. Das wissen auch die Migros-Kund*innen – und es besteht der Wunsch, diese Beziehung aktiv zu verbessern. Dabei helfen wir mit Tipps und Tricks zum nachhaltigen Einkaufen und bewussten Konsum. Nun ermöglichen wir Ihnen sogar ab sofort, Ihren Fussabdruck zu verbessern. Beim Check-out auf Migros Online reicht ein Mausklick, um den CO₂-Fussabdruck des Einkaufs zu optimieren. Das Geld aus diesem freiwilligen Engagement fliesst in unseren M-Klimafonds, der Klimaschutzprojekte innerhalb unserer Lieferkette finanziert und so die Lieferkette nachhaltiger macht.
So funktioniert's
Bild mit Hotspots
Wählen Sie einen Hotspot an, um mehr über den Punkt zu erfahren.

Klimaschutzprojekte in der Lieferkette
Klimabewusst einkaufen wird bei Migros Online per Mausklick zu klimafreundlichem Einkaufen: Stellen Sie sich auf Migros Online Ihren Warenkorb wie gewohnt zusammen und klicken Sie beim Check-out auf «mein Klimabeitrag». Im Hintergrund rechnen wir automatisch aus, wie hoch der CO2-Abdruck des Einkaufs ist und wie viele Rappen oder Franken der Klimabeitrag kostet. Zum Beispiel schlagen ein Kilogramm Bananen mit 1 Rappen zu Buche, der Liter Milch mit 4 Rappen, 400 Gramm Rindfleisch mit 29 Rappen.

Als Basis gilt ein Preis pro Tonne CO2 von 25 Franken. Für die Berechnung der CO2-Menge berücksichtigen wir die Herstellung der Produkte, deren Transport bis in die Verteilzentralen sowie die Herstellung und Entsorgung der Verpackungsmaterialien. Bei Nicht-Lebensmitteln lassen wir zudem die Entsorgung der Produkte einfliessen.
Das Geld aus dem freiwilligen Klimabeitrag fliesst in den M-Klimafonds, den wir gemeinsam mit myclimate betreiben. Damit setzen wir gemeinsam mit unseren Lieferanten Klimaschutzprojekte innerhalb der Migros-Lieferkette um. Ein solches Projekt ist etwa ein Agroforst in einer Kakao-Kooperative in der Elfenbeinküste oder die Umstellung auf europäische Soja in der Legehennenfütterung.
Erfahren Sie mehr über unsere Klima-Projekte
Lesen Sie hier die wichtigsten Fragen und Antworten
Die Migros hat sich in Sachen Klimaschutz hohe Ziele gesetzt: Bis 2050 will das Unternehmen Netto Null erreichen. Der Fokus liegt dabei in erster Linie auf der Reduktion der CO2-Emissionen. Das bedeutet, dass wir gezielt Projekte in unserer vorgelagerten Wertschöpfungskette umsetzen. Und nur, was sich nicht vermeiden lässt, wird dereinst mittels sogenanntem «Carbon Capturing» dauerhaft eingelagert.
Das macht das Ganze zwar teurer und zeitlich aufwändiger, weil wir die Projekte selbst suchen und entwickeln. Gleichzeitig haben wir so aber auch die Sicherheit, dass das Geld wirkungsvollen und langfristig angedachten Projekten zugutekommt. Zudem möchten wir auch Verantwortung für unsere Lieferkettenaktivitäten und deren Auswirkungen übernehmen.
Nein, das werden sie nicht. Entscheiden Sie sich – freiwillig – für den Klimabeitrag, wird Ihr Beitrag zu Ihrem Einkaufskorb hinzugerechnet.
Gemeinsam mit unserer Partnerin myclimate haben wir entschieden, den Klimabeitrag bei 25 Franken pro Tonne CO2 festzulegen. Auf dieser Basis berechnen wir für jede Produktegruppe den entsprechenden Klimabeitrag. Anzahl Artikel x Bruttogewicht in kg x Emissionswert CO2eq/kg x 25 Franken pro Tonne CO2 – gerundet wird auf 5 Rappen nach oben.
CO2eq bedeutet CO2-Äquivalente: eine Masseinheit zur Vereinheitlichung der Klimawirkung von diversen Treibhausgasen, darunter Methan oder Lachgas.
Die Berechnung der CO2-Bilanz geschieht mehrheitlich nicht pro Produkt, sondern pro Produktgruppe. Das heisst, für alle Äpfel gilt der gleiche Wert. Für jede dieser Gruppen haben die Firmen treeze und Intep eine detaillierte Ökobilanz der gesamten Wertschöpfungskette erhoben, diese Werte wurden von myclimate validiert.
Wie klimaverträglich ist ein Produkt? Das sagt Ihnen der M-Check Klimaverträglichkeit, der für alle Eigenmarken auf Migros Online ersichtlich ist. Mehr Infos finden Sie auf der Nachhaltigkeitsskala M-Check.
Den übernimmt die Post als unsere Lieferpartnerin. Und diese kompensiert bereits heute alle Transporte – entsprechend muss von den Migros-Kund*innen kein Klimabeitrag bezahlt werden.