Navigation

Die Haltungsarten von Hühnern

Lernen Sie mehr über die verschiedenen Haltungsarten der Hühner. Über die Unterschiede zwischen Demeter, Bio und Freilandhaltung.

Demeter Schweiz

Es ist das älteste Öko-Label und verfügt über sehr strenge Richtlinien. Wer Demeter-Lebensmittel einkauft, weiss, dass dahinter eine konsequent naturnahe Landwirtschaft und Verarbeitungsweise steht. Die Pluspunkte der Demeter-Qualität sind:
  • 100 Prozent Bio-Futter mit 20% hofeigenem Futteranteil (ab 2050 mind. 50%
  • Erlaubt in der Verarbeitung sind nur wenige absolut notwendige Zusatzstoffe und Prozesshilfstoffe
  • Keine Homogenisierung, keine Jodierung, kein Nitritpökelsalz sowie keine naturidentischen, synthetisch hergestellten Aromen
  • Wesensgemässe Haltung und Fütterung der Tiere (keine kupierten Schnäbel, Krallen oder Flügel bei Hühnern und Kühe und Milchkühe behalten ihre Hörner)
  • Für jede Legehenne muss ein männliches Küken mit aufwachsen
  • Bei Legehennen ist nur Freilandhaltung erlaubt mit einer maximalen Herdengrösse von 250 -500 Tieren (max. 2000 Tiere bei entsprechendem Auslaufmanagement)
  • Naturwabenbau in der Imkerei
  • 10 % landschaftsökologische Massnahmen

Bio

Die Hühner auf den Bio Betrieben werden besonders artgerecht gehalten und verbringen viel Zeit unter freiem Himmel. Des Weiteren weisen Bio Betriebe folgende Eigenschaften auf:
  • Im Vergleich zu den konventionellen Haltungsarten besteht ein erhöhter Scharraum-Anteil.
  • Bei der Fütterung besteht ein explizites GVO-Verbot (GVO = gentechnisch veränderte Organismen). Des weiteren dürfen keine synthetischen Aminosöuren und Enzyme verwendet werden. Eine tägliche Körnergabe in die Einstreu ist obligatorisch.
  • Weideland von 5 m² pro Huhn.
  • Die Hühner müssen bei geeignetem Wetter spätestens nach dem Mittag nach draussen gelassen werden.
  • Ganztägiger Auslauf im gedeckten, wettergeschützten Aussenklimabereich (auch Wintergarten genannt).
  • Pro Stall dürfen nicht mehr als 2'000 Legehennen gehalten werden. Werden pro Produzenten-Betrieb mehr als 2'000 Legehennen gehalten, müssen diese auf mehrere Gebäude verteilt werden.

 

Weitere Informationen:

Freilandhaltung

Die Hühner werden im artgerechten Stall mit Tageslicht, Einstreu, Sitzstangen und Legenestern sowie einem Freilandbereich gehalten. Betriebe mit Freilandhaltung weisen weiter folgende Eigenschaften auf:
  • Weidefläche von 2.5 m² pro Huhn.
  • Bei geeignetem Wetter müssen die Hühner spätestens nach dem Mittag nach draussen gelassen werden.
  • Die Ställe verfügen über einen Schlechtwetterauslauf (Wintergarten). Hierbei handelt es sich um einen gedeckten, wettergeschützten Frischluftbereich, welcher den Hennen ab 10:00 h zur Verfügung steht.

Mehr zum Thema

Aus der Region. Für die Region.

In der Region. Für die Region.

Migros Bio

Migros Bio

Eier-Rezepte Saisonküche

Köstliche Eier-Rezepte

Kundenkontakt-4-3-ohne-sprechblase

Hilfe & Kontakt

Weiterführende Themen