
Ganze 5 Sterne für das Migros Bio-Weidebeef
Navigation
Bei Mastrindern bewertet die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL die Marken und Labels unter anderem danach, ob die Tiere auch in Freilaufgruppen gehalten werden. Wichtig ist auch, dass den Tieren genügend Platz innerhalb der Gruppe zusteht. Damit die Rinder ihr Leben nicht nur im Stall verbringen müssen, bewertet die HAFL zudem, wie oft die Tiere Auslauf auf einer Weide haben und ob sie dort auch Rückzugsmöglichkeiten vor Hitze und Kälte vorfinden.
In welchen Abständen finden die Kontrollen statt (jährlich, alle zwei Jahre usw.) und sind die Kontrollorgane zertifiziert und auch unabhängig?
Ist durch die Sicherstellung der Kennzeichnung eine lückenlose Nachverfolgbarkeit garantiert?
Werden die Behandlungen lückenlos aufgezeichnet?
Gibt es für die Tiere genügend Fressplätze sowie Futter und Wasser in guter Qualität?
Haben die Tiere eine eingestreute Liegefläche oder werden sie sogar auf der Weide gehalten mit einem Dach, das vor Hitze und Kälte schützt?
Haben die Tiere im Stall permanent oder mindestens ein paar Stunden pro Tag Auslauf ins Freie?
Wie oft haben die Tiere Auslauf auf einer Weide? Finden die Tiere auf der Weide Rückzugsmöglichkeiten vor Hitze und Kälte vor?
Wie lange und nach welchen Richtlinien werden die Tiere transportiert?