Verpackungen im M-Check
So umweltfreundlich sind unsere Verpackungen
Lieber Plastikverpackung oder Papier? Alu-Tube oder Glas? Beim Blick ins Supermarktregal stellen Sie sich sicher oft die Frage, welche Verpackung für ein bestimmtes Produkt am umweltfreundlichsten ist. Mit dem M-Check erkennen Sie dies künftig auf einen Blick! Denn gemeinsam mit der Carbotech AG, den Expert*innen in Sachen Nachhaltigkeit, haben wir ein Bewertungssystem für umweltfreundliche Verpackungen entwickelt. Je nach Umweltfreundlichkeit erhalten die Verpackungen unserer Eigenmarken bis zu fünf Sterne. In die Bewertung fliessen dabei vier Faktoren ein: das Verpackungsmaterial, das Verpackungsgewicht, der Anteil an Recyclingmaterial und das Recycling nach dem Gebrauch.
Ausgezeichnet verpackt: unsere Produkte
Als erstes Produkt im M-Check für umweltfreundliche Verpackung gehen unsere Fresca Kartoffeln an den Start. Verpackt in eine sehr leichte Verpackung aus Papier – und zudem noch recycelbar. Damit erzielt die Verpackung der Knollen volle 5 Sterne.
Stimmt das?
Zum Thema umweltfreundliche Verpackungen gibt es viele Behauptungen. Machen Sie unser Quiz und finden Sie heraus, welche Fakten stimmen und welche nicht.
Quiz
Verpackungen sind immer unnötiger Abfall. Stimmt das?
Verpackungen aus Plastik sind immer am schädlichsten für die Umwelt. Stimmt das?
Alle Verpackungen, die nicht recycelt werden können, sind schlecht für die Umwelt. Stimmt das?
Fragen & Antworten: M-Check Verpackung
Das Thema umweltfreundliche Verpackungen beschäftigt unsere Kundinnen und Kunden schon lange. Vor allem die Themen Verpackungsmaterial und Entsorgung werfen oftmals viele Fragen auf: Welche Verpackung ist nachhaltig? Was schützt das Produkt am besten? Welches Material wird recycelt?
Um Transparenz zu schaffen und Sie bei der Kaufentscheidung zu unterstützen, haben wir den M-Check für umweltfreundliche Verpackungen eingeführt. Das Bewertungssystem ist wissenschaftlich fundiert, dank der Bewertungsskala von 1 bis 5 Sternen jedoch einfach zu verstehen. Und vor allem ist der M-Check eines: zukunftsorientiert.
Der M-Check für umweltfreundliche Verpackungen bewertet mittelfristig alle Produktverpackungen unserer Eigenmarken. Das klingt erstmal wenig, ist aber sehr viel! Denn etwa 80% unseres Sortiments sind Eigenmarken.
Die Verpackungen unserer Produkte können mit mindestens einem und höchstens fünf Sternen bewertet werden. Doch was bedeutet das? Je mehr Sterne eine Produktverpackung erhält, desto umweltfreundlicher ist sie. Verpackungen mit fünf Sternen sind also bereits echte Verpackungskünstler, während bei Verpackungen mit nur einem Stern in puncto Nachhaltigkeit noch Luft nach oben ist – ähnlich wie bei einer Hotelbewertung.
Das ist nicht so einfach zu beantworten. Denn es gibt nicht die EINE umweltfreundliche Verpackung. Je nach Produkt können unterschiedliche Materialien und Materialzusammensetzungen ökologisch sinnvoll sein. Oftmals ist der Umweltnutzen einer Verpackung, beispielsweise zum Schutz des Inhalts, deutlich grösser als ihre Umweltbelastung. Daher kann zum Beispiel eine sehr leichte Verpackung, die nicht rezykliert werden kann, aus Umweltsicht auch eine clevere Alternative sein.
Unsere Sterne für umweltfreundliche Verpackungen
Produktverpackungen werfen beim Thema Nachhaltigkeit viele Fragen auf. Vor allem wenn es um das Material und die Entsorgung geht. Mit den M-Check für umweltfreundliche Verpackungen schaffen wir Transparenz. Eine Sternebewertung auf der Verpackung zeigt in einer Skala von 1-5 an, wie umweltfreundlich eine Verpackung ist. Grundlage dafür ist eine wissenschaftliche Methodik, die wir gemeinsam mit externen Partnerninnen und Partnern entwickelt haben.
Das ist unsere Bewertungsmethodik
Mit wie vielen Sternen eine Verpackung abschneidet, beurteilen wir anhand der Verpackungsintensität und dem Verpackungskreislauf. Die Verpackungsintensität wird vom Verpackungsgewicht und dem Verpackungsmaterial bestimmt. Der Verpackungskreislauf hingegen vom Anteil des Recyclingmaterials und dem Recycling nach dem Gebrauch. Für die Bewertung ordnen wir den vier Faktoren verschiedenen Ausprägungen zu. So gibt es beispielsweise beim Faktor Verpackungsgewicht fünf Ausprägungen von «sehr leicht» bis «sehr schwer».

So setzt sich die Sternebewertung zusammen
Die vier Faktoren Verpackungsgewicht, Verpackungsmaterial, Anteil Recyclingmaterial und Recycling nach Gebrauch werden einzeln überprüft und bewertet. Anschliessend rechnen wir die Ergebnisse für die Gesamtbewertung zusammen. Dabei werden die Faktoren unterschiedlich gewichtet. Das Verpackungsgewicht hat den grössten Einfluss auf die Umweltfreundlichkeit einer Verpackung. Deshalb macht es bei der Berechnung des Gesamtergebnisses den grössten Anteil aus.
Verpackungsgewicht
Die einfachste Faustregel ist: Je leichter die Verpackung, desto umweltfreundlicher! Denn das Verpackungsgewicht wirkt sich auf die gesamte Wertschöpfungskette aus – von der Herstellung über den Transport bis hin zur Entsorgung. Wichtig beim Verpackungsgewicht ist vor allem, wie schwer die Verpackung im Verhältnis zum verpackten Produkt ist. Entscheidend ist also das relative Gewicht und nicht nur das absolute Gewicht. So ist ein identisches Produkt, verpackt in unterschiedlich schweren Verpackungen, nicht gleich nachhaltig.
Bild mit Hotspots
Wählen Sie einen Hotspot an, um mehr über den Punkt zu erfahren.

Verpackungsmaterial
Böses Plastik, gutes Papier – lässt sich das so einfach sagen? Was klar ist: Unterschiedliche Verpackungsmaterialien belasten die Umwelt unterschiedlich stark. Beispielsweise wird konventionelles Plastik aus Erdöl hergestellt – und somit aus einem endlichen Rohstoff. Papier hingegen besteht aus nachwachsenden Rohstoffen. Beim M-Check beurteilen wir die Materialen anhand ihres Umweltfussabdrucks und ordnen sie fünf Ausprägungen von «sehr tief» bis «sehr hoch» zu. Diese Materialausprägungen basieren, unabhängig vom tatsächlichen Verpackungsgewicht, auf Ökobilanzergebnissen und sogenannten Umweltbelastungspunkten (UBP).
Bild mit Hotspots
Wählen Sie einen Hotspot an, um mehr über den Punkt zu erfahren.

Anteil Recyclingmaterial
Neumaterial oder Recyceltes – was steckt in der Verpackung? Wird eine Verpackung aus recyceltem Material hergestellt, spart dies Rohstoffe. Viele Verpackungen aus PET, Karton, Papier, Aluminium und Glas sind heute bereits echte Kreislaufkünstler und bestehen aus bis zu 100% Recyclingmaterial. Für die M-Check-Bewertung haben wir uns genau diesen Recyclinganteil pro Produkt näher angesehen. Die Einteilung erfolgt dabei in 5 Ausprägungen von «null» bis «sehr hoch».
Bild mit Hotspots
Wählen Sie einen Hotspot an, um mehr über den Punkt zu erfahren.

Recycling nach Gebrauch
Was passiert mit Verpackungen nach dem Gebrauch? Werden sie recycelt oder verbrannt? Diese Kriterien sind ausschlaggebend für die Bewertungen im M-Check. Wir prüfen also, welcher Prozentanteil der jeweiligen Produktverpackung nach Gebrauch recycelt wird und teilen die Verpackung von «null» bis «sehr hoch» in fünf Ausprägungen ein. Generell gilt: Für ein sinnvolles Recycling und eine hohe Recyclingrate sind ein landesweites Recyclingsystem, eine hohe Retouren- und Recyclingquote sowie eine gute Qualität des recycelten Materials erforderlich.
Bild mit Hotspots
Wählen Sie einen Hotspot an, um mehr über den Punkt zu erfahren.


Unsere wissenschaftlichen Partner*innen
Gemeinsam wird's nachhaltiger! Aus diesem Grund haben wir uns für die wissenschaftliche Erarbeitung unseres M-Checks für umweltfreundliche Verpackung weitere Expert*innen an Bord geholt. Die Umwelt- und Nachhaltigkeitsberatung Carbotech AG stellte ein ökologisch fundiertes Bewertungssystem des M-Checks sicher. Zudem führte die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) eine Qualitätssicherung durch.
Fragen & Antworten: M-Check Verpackungen
Beim M-Check umweltfreundliche Verpackungen werden vier verschiedene Faktoren genauer untersucht und beurteilt: Das Verpackungsmaterial, das Verpackungsgewicht, der Anteil an Recyclingmaterial und das Recycling nach Gebrauch. Die ersten beiden Faktoren bilden die Verpackungsintensität. Hier kommt es vor allem auch auf das Gewichtsverhältnis zwischen der Verpackung und dem verpackten Inhalt an. Die letzten beiden Faktoren bilden den Verpackungskreislauf. Hier wird also genauer betrachtet, ob eine Verpackung aus Recyclingmaterial besteht und ob sie nach der Entsorgung wieder recycelt werden kann.
Die Faktoren Schutzfunktion, Transport, Littering, Migration und Mehrweggebrauch fliessen nicht in die Verpackungs-Bewertung ein. Das liegt zum einen daran, dass heutzutage eingesetze Verpackungen oftmals bereits verschiedene ökologische Mindestanforderungen erfüllen. Andererseits sind die Kriterien für die Bewertung wenig relevant beziehungsweise fehlt die wissenschaftliche Basis.
Für die vier Faktoren Verpackungsmaterial, Verpackungsgewicht, Anteil Recyclingmaterial und Recycling nach Gebrauch gibt es jeweils eine fünfstufige Ausprägung. So wird beispielsweise beim Faktor Gewicht zwischen «sehr leicht» bis «sehr schwer» unterschieden oder beim Recyclinganteil zwischen «null» bis «sehr hoch». Alle Einstufungen haben dabei natürlich genaue Grenzwerte. Anschliessend werden die einzelnen Bewertungen zu einer Gesamtbewertung von 1 bis 5 Sternen zusammengerechnet. Dabei wird unterschiedlich gewichtet: Die Kategorie Verpackungsgewicht hat mit 62,5% den grössten Anteil. Die anderen Kategorien fliessen jeweils mit 12,5% in die Bewertung ein.
Für Sie und für uns ist eine Bedingung, dass der M-Check für umweltfreundliche Verpackungen wissenschaftlich fundiert ist. Aus diesem Grund haben wir mit vielen Expertinnen und Experten zusammengearbeitet. So hat die Umwelt- und Nachhaltigkeitsberatung der Carbotech AG sichergestellt, dass das Bewertungssystem den ökologischen und wissenschaftlichen Anforderungen entspricht. Die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) hat darüber hinaus eine Qualitätssicherung durchgeführt.