Navigation

Migros Supermarkt AG

Migros Supermarkt AG: Organisation steht, Abbau von 150 Stellen

Migros

Die Organisation der Migros Supermarkt AG steht und wird auf den 1. Juli 2024 umgesetzt. Ziel sind vereinfachte Prozesse, schlanke Strukturen und klare Rollen. Dadurch kommt es leider zum Abbau von 150 Stellen. Die betroffenen Mitarbeitenden werden bei der beruflichen Neuorientierung unterstützt. Es besteht ein umfassender Sozialplan.

Datum
Format
Medienmitteilung

Anfang Jahr hat der Verwaltungsrat die Geschäftsleitung der Migros Supermarkt AG mit der Gestaltung einer neuen Organisationsstruktur beauftragt. Die Geschäftsleitung hat diese zusammen mit einem Projektteam aus allen Direktionen sowie einem externen Beratungsteam erarbeitet. Der Verwaltungsrat der Migros Supermarkt AG hat sie verabschiedet. Die Mitarbeitenden der Migros Supermarkt AG wurden am Dienstagmorgen (21. Mai 2024) in einem Livestream informiert.

Stellenabbau leider unvermeidlich

Ziel der neuen Organisation sind vereinfachte Prozesse, schlanke Strukturen und klare Rollen. «Wir wollen einfacher und schneller werden, darauf haben wir die neue Organisation ausgerichtet», erklärt dazu Peter Diethelm, CEO der Migros Supermarkt AG. Durch die dafür notwendige Neuausrichtung ist ein Abbau von rund 150 Vollzeitstellen leider unvermeidlich. Dabei wird es auch zu Kündigungen kommen. Der Abbau der Stellen erfolgt am Standort Limmatplatz in Zürich. Peter Diethelm: «Mir ist bewusst, dass eine Kündigung für die betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter belastend und schmerzhaft ist. Es trifft viele geschätzte und auch langjährige Kolleginnen und Kollegen. Mir ist wichtig, dass wir alle betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der beruflichen Neuorientierung umfassend und kompetent unterstützen.»

Sozialplan mit grosszügigen Leistungen

Die Migros-Gruppe hat mit internen und externen Sozialpartnern einen umfassenden nationalen Sozialplan abgeschlossen, um die Auswirkungen von Kündigungen möglichst abzufedern (vgl. Medienmitteilung vom 15. Mai 2024). Vom Stellenabbau bei der Migros Supermarkt AG betroffene Mitarbeitende erhalten individuelle Leistungen, die unter anderem abhängig vom Dienstalter und vom Lebensalter sind. Sie werden zudem auf der Suche nach neuen Stellen innerhalb und ausserhalb der Migros durch das HR sowie durch spezialisierte externe Partner unterstützt.

Wechsel in der Leitung der Direktion Frische

In der Leitung der Direktion Frische der Migros Supermarkt AG kommt es zu einem Wechsel. Sandra Stöckli hat sich aus persönlichen Gründen entschieden, die Leitung auf Ende Juni abzugeben und die Migros per Ende August zu verlassen. Die beiden Direktionen Food und Frische werden neu zu einer einzigen Direktion zusammengefasst mit dem Ziel, in den Abläufen noch einfacher zu werden und Prozesse in den heutigen Direktionen stärker zu standardisieren. Miriam Richter, seit März Leiterin des Bereichs Food & Beschaffungsmanagement, wird die neue Direktion Frische & Food leiten. Die strategische Beschaffung und die Büros der Migros in Asien werden direkt dem CEO der Migros Supermarkt AG unterstellt. «Ich bedaure den Entscheid von Sandra Stöckli ausserordentlich und bedanke mich für ihr enormes Engagement als Leiterin der Direktion Frische und als meine Stellvertreterin. Gleichzeitig freue ich mich sehr, dass Miriam Richter die Leitung der neuen, integrierten Direktion übernehmen wird, und wünsche ihr viel Erfolg», erklärt Peter Diethelm, CEO der Migros Supermarkt AG.

Änderung im Elektroniksortiment und Aufhebung von Nutri-Score

Mit dem geplanten Verkauf von melectronics kommt es auch zu Veränderungen in rund 50 grösseren Supermarkt-Filialen der Migros. An diesen Standorten werden die integrierten Verkaufsflächen von melectronics auf ein Basissortiment an Elektronikartikeln reduziert. Das künftige Angebot wird weiterhin eine Auswahl wichtiger Alltagsprodukte umfassen. Dazu gehören beispielsweise ein Sortiment für die Körper- und Zahnpflege, Küchengeräte und Kaffeemaschinen, Reinigungsgeräte sowie Uhren, Batterien, Druckerpatronen und Datenträger.

Zu einer Änderung kommt es zudem bei der Kennzeichnung von Lebensmitteln im Sortiment der Migros. Die freiwillige Nährwert-Kennzeichnung Nutri-Score wird nicht weitergeführt und schrittweise von den Migros-Produkten entfernt. Die Erfahrungen seit der Einführung vor drei Jahren haben gezeigt, dass der Nutzen im Verhältnis zu den hohen Kosten zu gering ist. Umfassende Angaben zu den Nährwerten der Produkte sind weiterhin auf den Verpackungen aller Migros-Artikel zu finden.

Essenslieferdienst FoodNow wird eingestellt

Im Rahmen der Fokussierung auf das Kerngeschäft hat die Migros entschieden, den Essenslieferdienst FoodNow per Ende Mai einzustellen. Mit dem 2020 gestarteten Lieferdienst testete die Migros den Markt für schnelle und einfache Essenslieferungen. Trotz rund 600 Restaurant-Partnern, einem beachtlichen Wachstum der Bestellungen und der Ausweitung des Liefergebiets konnten die betriebswirtschaftlichen Ziele leider nicht erreicht werden.

Kontakte