Verkaufssituation am Verkaufswagen auf dem Lande (1946). [MGB_Dok_Fo_111806, Foto: Beringer & Pampaluchi, Zürich]
Nürensdorf (ZH): Kundin mit Kindern auf dem Weg zum Verkaufswagen (ca. 1955). [MGB_Dok_Fo_001379]
Bedienung am Verkaufswagen (ca. 1935 - ca. 1955). [MGB_Dok_Fo_077510]
Verkaufssituation am Verkaufswagen (ca. 1928 - ca. 1932). [MGB_Dok_Fo_001138, Foto: Beringer & Pampaluchi, Zürich]
Verkaufssituation am Verkaufswagen in der Stadt Zürich (1957). [MGB_Dok_Fo_112296]
Verkaufssituation am Verkaufswagen in Le Sentier, Vallée de Joux im Kanton Waadt (1958). [MGB_Dok_Fo_111842, Foto: Maurice Vulliemin, Lausanne]
Verkaufssituation am Verkaufswagen in La Chaux-de-Fonds (1960). [MGB_Dok_Fo_111305]
Verkaufssituation am Verkaufswagen im Kanton St. Gallen (ca. 1949 - ca. 1960). [MGB_Dok_Fo_001143]
Verkaufssituation am Verkaufswagen im Kanton Zürich (ca. 1935 - ca. 1950). [MGB_Dok_Fo_111769, Foto: Beringer & Pampaluchi, Zürich]
Verkaufssituation am Verkaufswagen (ca. 1930 - ca. 1950). [MGB_Dok_Fo_112371, Foto: Beringer & Pampaluchi, Zürich]
Zufriedene Kunden verlassen den Migros-Verkaufswagen (ca. 1935 - ca. 1945). [MGB_Dok_Fo_001365]
Kinder kaufen ein (ca. 1930 - ca. 1940). [MGB_Dok_Fo_112297]
Bedienung am Migros-Verkaufswagen (ca. 1935 - ca. 1950). [MGB_Dok_Fo_111772, Foto: Beringer & Pampaluchi, Zürich]
Verkaufssituation im Kanton Zürich (ca. 1946 - ca. 1950). [MGB_Dok_Fo_111766, Foto: Beringer & Pampaluchi, Zürich]
Kunden am Verkaufswagen (ca. 1930 - ca. 1950). [MGB_Dok_Fo_001151, Foto: Beringer & Pampaluchi, Zürich]
Bedienung am Verkaufswagen (ca. 1935 - ca. 1950). [MGB_Dok_Fo_111825]
Verkaufssituation am Verkaufswagen (ca. 1935 - ca. 1950). [MGB_Dok_Fo_111770, Foto: Beringer & Pampaluchi, Zürich]
Der Einkauf am Migros-Verkaufswagen gehört für viele Schweizer Hausfrauen zur alltäglichen Routine. Auch Wind und Wetter halten sie nicht davon ab, ihre Einkäufe am offenen Wagen zu tätigen. Bei gutem Wetter bietet der Einkauf am Migros-Wagen eine willkommene Gelegenheit für einen kleinen Schwatz. Um sich zeitlich zu entlasten, schicken die Hausfrauen oft ihre Kinder zum Einkaufen. Gerade auf dem Dorfe ist der wahre Grund jedoch häufig, dass sie selbst nicht ertappt werden wollen, wenn sie bei der viel geschmähten Migros einkaufen.