Kontakt

Richte bitte individuelle Anfragen zur Geschichte der Migros an das Historische Firmenarchiv des Migros-Genossenschafts-Bundes.
Navigation
Das Waschmittel Ohä und das Putzmittel Potz sind die ersten selbst hergestellten Seifenprodukte der Migros. Speziell für die Herstellung von Seifen und Waschmitteln gründet Gottlieb Duttweiler 1933 die Tochterfirma Gifa AG in Basel. Dazu werden die zwei bisherigen Produktionsstandorte Meilen und Zürich nach Basel verlegt. Dr. Paul Lanz, der neue Betriebschemiker, entwickelt 1931 das Waschmittel Ohä und das Putzmittel Päng, das später zu Potz wird. Im Nachruf auf den langjährigen Mitarbeiter bezeichnet Gottlieb Duttweiler 1955 diese beiden Produkte als «revolutionäre Entwicklung». Das Talent von Lanz habe darin bestanden, «mit wenig Geld, gebrauchten Maschinen und einfachsten Mitteln Qualitätsprodukte fertig zu bringen». Nach kurzer Selbstständigkeit kehrt Paul Lanz 1952 zur Migros zurück, wo er wissenschaftlicher Leiter der Produktionsbetriebe wird. Nach einer USA-Studienreise richtet er in Basel eine neue Seifenproduktionsstätte ein und lanciert die Waschmittel Poly und Pourtout. 1980 werden Produktion und Verwaltung unter dem neuen Firmennamen MIFA nach Frenkendorf BL verlegt. Das Waschmittel Total, welches dort hergestellt wird, ist heute die schweizweit meistverkaufte Waschmittelmarke.