Navigation

1970

Zurück zum Zeitstrahl

Von Václav Havel bis Jimmy Wales

1 / 7

Der renommierte Gottlieb-Duttweiler-Preis geht an Persönlichkeiten, die sich um das Wohl der Allgemeinheit verdient machen und durch ihre «hervorragenden Leistungen» beitragen zu einer Welt, in der die Menschen «sich entfalten» können. Geschaffen wurde der Preis anlässlich des 70. Geburtstags von Gottlieb Duttweiler. «Familie M» übergibt ihm als Geschenk 200’000 Franken. Mit diesem Geld soll er einen Preis stiften, der nach ihm benannt ist. Duttweiler überträgt Verwaltung und Organisation der Auszeichnung der Stiftung «Im Grüene», zu der auch das GDI gehört. Laut Stiftungsurkunde soll der Gottlieb-Duttweiler-Preis Menschen verliehen werden, die sich durch «hervorragende Leistungen zum Wohle der Allgemeinheit verdient gemacht haben für eine kulturelle, gesellschaftliche oder wirtschaftliche Umwelt, in der ein jeder sich entfalten und an deren Weiterentwicklung ein jeder eigenständig mitwirken kann». Die Preisträger: 1970 Prof. Bramstedt; Ernährungswissenschafter,  1972 Prof. Egon Kodicek; Ernährungswissenschafter, 1975 Dr. Paul Fabri; Ernährungswissenschafter, 1988 Lisbeth und Robert Schläpfer; Unternehmer, Textilbranche, 1990 Václav Havel; Präsident der Tschechei, 1993 Dr. Esther Aufa Ocloo; Unternehmerin und Ernährungswissenschafterin, 1998 Dr. Roger Schawinski; Radio- und Fernsehpionier, 2004 Joschka Fischer; deutscher Aussenminister, 2008 Kofi A. Annan; UNO-Generalsekretär und Friedensnobelpreisträger, 2011 Jimmy Wales; Begründer der Online-Enzyklopädie Wikipedia, 2013 Professor Ernst Fehr, Wirtschaftswissenschaftler, 2015: Tim Berners-Lee, Entwickler des World Wide Web.