Navigation

1931

Zurück zum Zeitstrahl

Ein neues Hauptquartier

1 / 8

Seit 1931 hat die Migros ihren Hauptsitz am Zürcher Limmatplatz. Gottlieb Duttweiler nennt das Verteilzentrum fast liebevoll seine «Verteilungsmaschine». Als er 1941 sein Unternehmen in eine Genossenschaft umwandelt, wird der Gebäudekomplex zum Hauptsitz des Migros-Genossenschafts-Bundes umgebaut. Werkschuppen und das Kesselhaus der ehemaligen Seidenfärberei weichen einem Neubau mit Büros, Personalkantine und Lagerräumen. Die Genossenschafter, die den Neubau besichtigen wollen, erhalten eine Broschüre ausgehändigt, die ihnen das Gebäude erklärt. Dort erfahren sie unter anderem: – Butter-Modellieranlage: «Verarbeitung pro Stunde bis zu 3000 Mödeli von 200 g». – Abfüllerei: «Die Ware kommt vom Lager zur Hauptsache durch eine Wendelrutsche auf die Transportrollen und von dort durch die Trichter auf den Packtisch.» – Joghurt: «19’000 Gläser pro Tag». Doch diese beeindruckende Maschinerie kommt bereits im Verlauf der 1950er-Jahre an ihre Kapazitätsgrenzen. In Zürich-Herdern baut die Migros 1965 ein viel grösseres Verteilzentrum. Die alte Färberei am Limmatplatz wird 1966 abgerissen. An ihrer Stelle entsteht der Hauptsitz des Migros-Genossenschafts-Bundes mit Verkaufslokal und Parkhaus.