Navigation

1946

Zurück zum Zeitstrahl

«Eine Erholungsstätte für Körper, Geist und Gemüt»

1 / 7

Adele und Gottlieb Duttweiler gründen Ende 1946 die Stiftung «Im Grüene», der sie ihr riesiges privates Grundstück oberhalb von Rüschlikon übertragen. Im Sommer 1947 wird das Gelände als Park im Grüene der Öffentlichkeit übergeben. Stück um Stück kaufen Gottlieb und Adele Duttweiler Land auf, bis sie ein 45ʼ000 m² grosses Gelände mit prächtiger Sicht auf den Zürichsee und die Alpen besitzen. In ihrem Auftrag verwandelt Hermann Gattiker, ein Kunstmaler und Sohn eines Gärtners, die Wiesen in einen Park. Mit 2’000 Ladungen Erde modelliert er künstliche Hügel und Terrassen, er legt Weiher an, pflanzt Bäume, schleppt Felsen an, baut ein Schwimmbassin, einen Tennisplatz und ein romantisches Strohhaus. Das Wohnhaus der Duttweilers hingegen wird nie fertig gebaut, denn, so Duttweiler später, «uns war durch den immer fürchterlicher werdenden Krieg die Kraft geschwunden, in einem Herrenpark zu hausen.» So übergeben die Besitzer 1946 den Park ihrer Stiftung «Im Grüene», die ihn öffentlich zugänglich macht, erst nur für Migros-Genossenschafter, später für die Allgemeinheit. Bescheiden meint Dutti: «Die Franken kamen von der Migros, deren alleinige Besitzer wir waren, und sie gingen durch die Schenkung ganz natürlich zurück an die, die das Geld indirekt aufgebracht haben.» Heute unterhält die Migros noch drei weitere Parks: Signal de Bougy am Genfersee, der Park im Grüene in Münchenstein und der Gurtenpark bei Bern.