Kontakt

Richte bitte individuelle Anfragen zur Geschichte der Migros an das Historische Firmenarchiv des Migros-Genossenschafts-Bundes.
Navigation
Jules Kyburz übernimmt am 1. Januar die Nachfolge von Pierre Arnold und wird Präsident der Gottlieb-und-Adele-Duttweiler-Stiftung. Andreas Münch wird von der Verwaltung MGB in der Generaldirektion zum Leiter des Departements Logistik und Informatik ernannt. Als Nachfolger von Armin Meier nimmt er seine neue Tätigkeit am 1. April auf. Am 1. Juli tritt Herbert Bolliger, ehemaliger Geschäftsleiter der Migros Aare, in die Fussstapfen von Anton Scherrer und wird Präsident der Generaldirektion MGB. Sein Nachfolger in der Migros Aare wird Beat Zahnd. Anton Scherrer geht in Pension und wird 2006 zum Präsidenten des Swisscom-Verwaltungsrats gewählt. Am 6. August stirbt überraschend Beat Schwander, der seit 1989 erfolgreich die Optigal SA leitete. Er erleidet während einer Geschäftsreise in Österreich einen Herzinfarkt und verstirbt im Spital Graz. Am 1. September übernimmt Fabrice Zumbrunnen als Nachfolger von Elie Amsellem die Geschäftsleitung der Migros Neuenburg-Freiburg. Die neu gebildete Verwaltung der Migros Wallis ernennt am 17. Juni Max Alter zum Geschäftsleiter der Migros Wallis, der am 1. November seine Arbeit aufnimmt. Auch bei der Scana Lebensmittel AG, vor drei Jahren vom MGB übernommen, gibt es eine personelle Veränderung: Der Verwaltungsrat ernennt Walter Brandenberger zum neuen Unternehmensleiter. Er löst damit Walter Hilti ab, den ehemaligen Besitzer und Geschäftsführer der Scana.