Navigation

1960

Zurück zum Zeitstrahl

Verkaufswagen mit Selbstbedienung

1 / 3

In den Migros-Filialen kennen die Kunden bereits seit 1948 das effiziente Prinzip der Selbstbedienung. Ohne Vorwarnung rollt auf Initiative des Geschäftsleiters der Migros Luzern, Rudolf Weber, am 4. April 1960 auf der Strecke Sursee-Triengen-Reiden-Hasle schliesslich der erste Selbstbedienungswagen der Migros aus. Das neue System wird von den Kunden sofort akzeptiert und führt zu einer Steigerung des Umsatzes von über 30 Prozent. Durch die neuen Verkaufswagenmodelle können auch immer mehr Artikel angeboten werden: Umfasste das Angebot 1925 beim ersten Verkaufswagen mit Bedienung nur sechs Artikel, waren es 1945 bereits rund 320 Artikel. Mit der Einführung der Selbstbedienungsverkaufswagen wuchs das Angebot stets weiter: 1961 auf rund 400 Artikel, anfangs 1964 waren es 500 Artikel, Tendenz steigend.
1965 verfügte die Migros über 44 Selbstbedienungswagen. Ihre Vorgänger, die Verkaufswagen mit Bedienung werden schliesslich schrittweise bis 1976 von den moderneren Selbstbedienungswagen abgelöst. 
Ab den 1980er-Jahren werden die Migros-Verkaufswagen schliesslich Opfer eines stetig wachsenden Filialnetzes. Die letzten zwei Verkaufswagen – mit einem Angebot von rund 1’100 Produkten – werden Ende 2007 im Oberwallis ausser Dienst gestellt, wo sie noch einige entlegene Bergdörfer bedient hatten.