Navigation

Der Supermarkt mit den meisten E-Ladestationen

Beim Einkaufen mal eben Strom tanken

Keine andere Detailhändlerin in der Schweiz verfügt über so viele öffentlich zugängliche Ladestationen für Elektroautos wie die Migros. Und wir statten fortlaufend weitere Filialen mit E-Ladestationen auf Parkplätzen aus. Bei jedem Um- und Neubau von Filialen prüfen wir, ob zusätzliche E-Ladestationen realisierbar sind. Und damit Sie Ihr Elektroauto besonders umweltfreundlich betreiben können, bieten wir an unseren E-Ladestationen ausschliesslich erneuerbaren Strom an.

Mit «M-Charge» beschleunigt laden

Dank Ladestationen mit bis zu 60 kW Leistung wird es künftig möglich sein, beschleunigt zu laden. Seit dem Sommer 2022 sind erste Pilotanlagen dazu in Betrieb: Im Einkaufscenter Shoppyland Schönbühl (BE), in Agno (TI), Bike World Romanel (VD), Villmergen (AG), Wollerau (SZ), sowie in der Stadt Zürich in Altstetten und am Limmatplatz. An allen diesen Orten steht das Produkt M-Charge Basic (bis zu 22 kW) zur Verfügung und in Schönbühl sowie Wollerau zusätzlich M-Charge Comfort (bis zu 60 kW). Mit diesem Pilotprojekt können wir Erfahrungen mit den neuen Installationen sammeln. Das Netz soll danach laufend wachsen und helfen, die Elektromobilität in der Schweiz zu fördern.

Klima & Energie
E-Auto_Kachel_480x480

Bereits heute sind ca. 300 Parkplätze in knapp 200 Migros-Filialen mit einer E-Ladestation ausgerüstet.

So einfach funktioniertʼs:

  1. Parkieren Sie Ihr Elektroauto auf dem gekennzeichneten Parkplatz bei der Migros-Filiale. 
  2. Schliessen Sie Ihr Elektroauto mit einem Stromkabel an die E-Ladestation an. Die Anleitung zur Bedienung der Station finden Sie vor Ort. 
  3. Geniessen Sie den Einkauf, während Sie Ihr E-Auto laden. Hier geht's zu den Preisen.

Auf zur nächsten E-Ladestation!

Hier finden Sie Migros-Standorte, die E-Ladestationen für Elektroautos anbieten. Wichtig: Die neuen M-Charge Standorte sind nicht auf der Karte dargestellt. Weitere Infos finden Sie auf der Landingpage Migrol.

Fragen & Antworten

Die Migros hat schon früh in eine umweltfreundliche Filialinfrastruktur für ihre Kunden investiert. Über vier Fünftel aller Filialen sind zu Fuss oder per Velo gut erreichbar und die Einkaufszentren verfügen alle über einen Anschluss an den öffentlichen Verkehr.

Gemäss dem Bundesamt für Statistik betrug 2021 der Anteil an Neuzulassungen von «Steckerfahrzeugen» (Plug-In Hybrid und Elektrofahrzeuge) in der Schweiz 22.2%. Die Migros reagiert mit dem Ausbau des Netzwerkes also auch auf den steigenden Bedarf an E-Ladestationen.

Elektroautos sind im Betrieb mit erneuerbarem Strom bereits heute umweltfreundlicher als ein vergleichbares Automodell mit Verbrennungsmotor. Aktuelle Ökobilanz-Studien bestätigen dies.

Die E-Ladestationen werden laufend ausgebaut. In der Regel prüfen die Migros Genossenschaften bei Neu- und Umbauten der Filialen, ob neue oder zusätzliche E-Ladestationen bereitgestellt werden können. Zusätzlich dazu baut Migrol ein nationales Fast Charging-Netz für eine noch bessere Netzabdenkung.

Wir bieten an unseren E-Ladestationen ausschliesslich erneuerbaren Strom an. Insbesondere setzen verschiedene Genossenschaften bei der Stromproduktion schon heute stark auf Sonnenenergie und bauen die Photovoltaikanlagen weiter aus.

Je nach Standort der Migros-Filiale werden E-Ladestationen mit verschiedenen Ladeleistungen angeboten:

  • M-Charge Basic bis 22 kW (AC) – bis 8 Stunden
  • M-Charge Comfort bis 60 kW (DC) – bis 3 Stunden
  • Fast Charging mit 120-160 kW (DC, Migrol) – bis 1 Stunde

Das neue Lade-Angebot «M-Charge» der Migros ist nicht mehr kostenfrei. Die Migros reagiert damit einerseits auf die stark gestiegenen Strompreise und finanziert andererseits damit den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur.

Die Einführung eines Bezahlsystems bei allen bestehenden E-Ladestationen erfolgt schrittweise ab Ende 2022. Die Umsetzung erfolgt nicht bei allen Standorten gleichzeitig.

Massgebend für den aktuellen Preis ist die Publikation auf der Landingpage der Migrol.

Bei den Filialen der Genossenschaften Ostschweiz, Waadt und Wallis stellt die Migros die Parkplätze einem lokalen Energieversorger zur Verfügung (Konzessionsvereinbarung), welcher die Installation und den Betrieb der E-Ladestation übernimmt. Die Preispolitik bestimmt der Energieversorger, die Migros-Genossenschaft hat keinen Profit davon.

Ja, bei den Zahlungsterminals des beschleunigten Ladens (60 KW, DC) ist dies möglich. Ebenfalls ist dies beim Fast Charging der Migrol möglich.

Podcast «Chrut und Rüebli»: Wie umweltfreundlich sind Elektroautos?

Elektroautos werden als die Zukunft der nachhaltigen Mobilität gelobt. Doch wie ökologisch ist Elektromobilität wirklich und wie sehen die Alternativen aus? Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Elektromobilität klären wir gemeinsam mit Christian Bach von der EMPA und mit Designwerk. Hören Sie rein!

Mehr zum Thema

Glühbirne

Energie und Strom sparen in Ihrem Zuhause

Klimafreundliche-Filialen_Page-Linking_480x480

Unsere klimafreundlichen Filialen

Klimafreundlich-Einkaufen_Pagelinking_480x480

Klimafreundlich einkaufen

Weiterführende Themen