Navigation

1946

Zurück zum Zeitstrahl

Aus Amerika eingetroffen: Cornflakes.

1 / 5

Nach dem Zweiten Weltkrieg importiert die Migros zahlreiche Konsumgüter aus Amerika und hilft so massgeblich mit bei der Amerikanisierung des Schweizer Alltags. So setzt sie beispielsweise die kaum bekannten Cornflakes auf den Speiseplan ihrer Kunden. Im Brückenbauer erfährt die Leserschaft 1946, dass Cornflakes «so wenig ein Luxusartikel sind wie Teigwaren», begleitet vom ersten Inserat für Kellogg’s Cornflakes. Das ist kein Zufall: Weil die Migros ihren Bedarf an Lebensmitteln im kriegszerstörten Europa nicht decken kann, ist Gottlieb Duttweiler nach Amerika gefahren. Er hat dort – neben Früchten, Eiern und Konserven – im grossen Stil auch Cornflakes eingekauft. Diese Erfindung des amerikanischen Arztes und Gesundheitsapostels John Harvey Kellogg ist in Europa noch wenig bekannt. Deshalb folgen im Brückenbauer Erklärungen zu Herstellung, Zubereitung und korrekter Aussprache des Fremdwortes. Doch bis 1956 meldet die Migros, Cornflakes hätten sich als Nahrungsmittel «noch nicht durchgesetzt». Bald weichen die Klassiker von Kellogg’s den billigeren Marken Jersey aus Amerika und OTA aus Dänemark. Die Migros verspricht nach wie vor in fetten Lettern: «Gaumenfreude und Wohlbefinden!»