Kontakt

Richte bitte individuelle Anfragen zur Geschichte der Migros an das Historische Firmenarchiv des Migros-Genossenschafts-Bundes.
Navigation
Seit dem Gründungstag der Migros setzt Gottlieb Duttweiler die Brücke als Wahrzeichen des Unternehmens ein. Während rund 75 Jahren findet sie sich auf fast allen Migros-Verpackungen und den meisten Publikationen. «Das erste verkaufte Warenpaket, das erste Inserat, das erste Flugblatt der Migros trugen bereits das Bild der Brücke. Es war mehr als ein Warenzeichen; es ist das Wahrzeichen einer Idee, zu der wir uns vom ersten Tage bis heute und in Zukunft rückhaltlos bekennen: Migros – die Brücke zwischen Produzent und Konsument.». Diese markigen Worte aus der Feder von Migros-Gründer Gottlieb Duttweiler erscheinen im Herbst 1927 in der ersten Ausgabe von MIGROS – DIE BRÜCKE, der sporadisch erscheinenden ersten Zeitung der Migros AG. Nicht umsonst wird er selbst der «Brückenbauer».
Das Wahrzeichen der Migros zeigt das Kommunikationstalent von Duttweiler, denn es bringt die Grundidee des Unternehmens auf den Punkt und ist darüber hinaus einfach verständlich und einprägsam. Es wird vom allerersten Tag an eingesetzt: auf den Autotüren der Verkaufswagen, auf dem ersten Flugblatt, auf allen Verpackungen. Sogar die Seife, die offen verkauft wird, trägt einen Brücke-Stempel. Im Verlauf der Zeit erlebt die Brücke verschiedenste Anwendungen und Verwandlungen. Der Relaunch des Brückenbauers zum Migros-Magazin 2004 und die Überarbeitung des visuellen Auftritts der Migros haben aber das Bild und die Idee der Brücke in den Hintergrund rücken lassen.