Kontakt

Richte bitte individuelle Anfragen zur Geschichte der Migros an das Historische Firmenarchiv des Migros-Genossenschafts-Bundes.
Navigation
Am 25. Februar 1930 eröffnet die Migros AG den ersten Laden in Bern. Zwei Tage später fahren drei Verkaufswagen aus, und Gottlieb Duttweiler telegrafiert dem Stadtpräsidenten, er solle nicht zulassen, dass «Geld- und Cliqueninteressen über die klaren Volksinteressen siegen». Doch die bewilligungslosen Wagen werden von der Polizei beschlagnahmt. Am nächsten Tag regnet es Flugblätter vom Himmel. «Ich bin der Fritzli Gerber, Migros-Chauffeur und Flüger vo Bern», lesen die staunenden Passanten, «wo gestern die Migros-Wagen (...) ins städtische Tram-Depot in Gefangenschaft geführt wurden. Ich habe meinem Bruder die Maschine entführt, denn das konnte ich als Bernerknab nicht mit ansehen.» Die Verkaufswagen fahren erst nach einjährigem Prozessieren wieder. Doch bald werden die Gebühren so stark angehoben, dass sie nicht mehr rentieren. Dafür machen die Berner Läden Rekordumsätze. Wie hat Duttweiler doch geschrieben: «Wir sagen euch, dass unser Schifflein, leicht und schlank, pfiffig gesteuert, von der Freundschaft der Konsumenten hochgehoben, über diese Woge tanzen wird!» Übrigens: Die Migros-Wagen können im Kanton Bern erst 1960 wieder fahren.