Kontakt

Richte bitte individuelle Anfragen zur Geschichte der Migros an das Historische Firmenarchiv des Migros-Genossenschafts-Bundes.
Navigation
Die Alkoholfreie Weine und Konservenfabrik in Meilen ist der erste Produktionsbetrieb der jungen Migros AG. Ihr Kauf im Frühling 1928 ist Gottlieb Duttweilers Antwort an die Adresse der Lebensmittelfabrikanten, die ihn boykottieren. Die kleine Fabrik direkt am Bahnhof ist spezialisiert auf das alkoholfreie Vergären von Obstsäften, hat aber während ein paar Jahren auch Konserven produziert.
Duttweiler tauft sie um in Produktion AG Meilen, kurz PAG, und baut die Fabrikation aus. Neben Süssmost und Traubensaft setzt er auf Meilener Süssfett, ein Kochfett mit hohem Butteranteil. Als Ergänzung dazu nimmt er kurze Zeit später eine Raffinerie für Speiseöl in Betrieb, verlagert die gesamte Fettproduktion aber 1934 nach Basel.
In Meilen werden auch Konfitüren und Kompotte hergestellt ebenso wie Suppenwürfel, geräucherter Speck, Frucht- und Gemüsekonserven sowie «in Fett gebackene dünne Kartoffelscheiben» namens Tschips. Doch alle diese Produkte sind nur Episoden in der Geschichte der PAG.
Erst die Herstellung von Backwaren, die 1930 beginnt, erweist sich als dauerhaft. Nach dem Krieg wird die Produktion zunehmend rationalisiert und automatisiert. Backwaren bleiben das Kerngeschäft des Betriebs, der 1996 in Midor umbenannt wird. Im Jahr 2021 fusioniert Midor mit den Migros-Unternehmen Chocolat Frey, Delica, Riseria und Total Capsule Solutions zur Delica AG. Das neue Unternehmen konzentriert sich auf die Herstellung qualitativ hochwertiger Genussprodukte in den Bereichen Schokolade, Snacks, Kochprodukte und Kaffee.