Kontakt

Richte bitte individuelle Anfragen zur Geschichte der Migros an das Historische Firmenarchiv des Migros-Genossenschafts-Bundes.
Navigation
Die Riseria Taverne wurde im Jahre 1905 von der Familie Curti aus Varese gegründet und 1957 von Gottlieb Duttweiler erworben. Anfangs Juni 2021 wurde aus der Riseria und vier weiteren Unternehmen (Chocolat Frey, Delica, Midor und Total Capsule Solutions) die Delica AG. Die bestehenden Standorte der früheren Unternehmen bleiben weiterhin als Produktionsstätten bestehen. Die Reismühle in Taverne im Kanton Tessin verarbeitet auch heute noch Halbrohreis aus Asien, Nord- und Südamerika und Europa (v.a. Italien). In Thailand und Indien gibt es sogar eigene Anbauprojekte für Jasminreis und Basmati Reis. In Taverne angekommen, kann mit dem vollautomatisch durchgeführten Veredelungsprozess begonnen werden. Zuerst wird eine Grobreinigung durchgeführt, anschliessend wird der Halbrohreis in Silos für mindestens einen Monat unter Kontrolle gehalten und als vorbeugende Massnahme zur Schädlingsbekämpfung mit CO2 behandelt. In Schüttelsieben werden die verbleibenden Fremdkörper befreit und der Reis anschliessend auf Breite und Dicke sortiert, geschliffen, erneut gesiebt und von feinem Bruchreis befreit. Zum Abschluss wird jedes einzelne Korn poliert, durchleuchtet und in Speisereissilos eingelagert. Der Reis ist jetzt konsumfertig und kann für die Kundschaft abgepackt werden. Um eine einwandfreie Qualität zu gewährleisten, werden alle Arbeitsschritte im Labor überprüft. Jährlich werden so rund 15'000 Tonnen Halbrohreis veredelt. Dabei entstandene Nebenprodukte wie z.B. Grünkörner, Schleifmehl und Bruchreis werden vollständig wiederverwertet und zu Tierfutter oder Reismehl verarbeitet. Die Reismühle lagert zudem rund 6000 Tonnen Halbrohreis als Notvorrat für den Bund, weshalb sie auch «Reiskammer der Schweiz» genannt wird.