Kontakt

Richte bitte individuelle Anfragen zur Geschichte der Migros an das Historische Firmenarchiv des Migros-Genossenschafts-Bundes.
Navigation
Gottlieb Duttweiler schwebt Grosses vor, als er 1947 den Kursaal Zürich im ehemaligen Palais Henneberg mietet. Das «Klubhaus» am Alpenquai soll «der Geselligkeit eine Stätte bieten», die «Überbrückung der Klassenunterschiede» befördern und so ein neues «Gesellschaftsleben» begünstigen. Deshalb finden neben den Sprach-, Bastel-, Tanz- und Bridge-Kursen der Klubschule auch Kulturveranstaltungen sowie Vorträge für Hausfrauen und Eltern statt. Doch der erwartete Ansturm auf den «Volkspalast» bleibt aus, der Betrieb schreibt rote Zahlen. Gründe dafür gibt es viele: Ein Bericht kritisiert das Restaurant als «durchschnittlich», weil es «z.B. Curry ohne Reis, wohl aber mit Spaghetti oder Kartoffeln serviert», das Personal zeige «kein Verkaufstalent», und der Pianist «befleissigt sich sehr im Pausenmachen». Dem Leiter, Filmregisseur Franz Schnyder, fehlt das Flair fürs breite Publikum und dessen Bedürfnisse. Er setzt lieber auf klassische Musik. 1953 bricht Duttweiler das Experiment «Klubhaus» ab und überlässt das Gebäude der Klubschule. Franz Schnyder hingegen führt in den Konzertsälen der Schweiz seine Klubhaus-Konzerte erfolgreich weiter.