Navigation

1931

Zurück zum Zeitstrahl

«Schont Herz und Portemonnaie»

1 / 7

Nach dem Börsencrash im Oktober 1929 brechen auch die Preise für den Rohstoff Kaffee ein. In einem Inserat schreibt Gottlieb Duttweiler: «Lieber Kaffee Hag! Du solltest nicht nur Nerven und Herz der Menschheit, sondern auch etwas ihr Portemonnaie schonen.» Und tatsächlich: Ludwig Roselius, Erfinder des entkoffeinierten Kaffees und Besitzer von Kaffee Hag, ordnet eine Preissenkung an. Doch die marktbeherrschende monopolartige Stellung von Kaffee Hag lässt Duttweiler keine Ruhe. Überraschend kündigt er 1931 an, es sei «nach jahrelangen Vorstudien und Experimenten» gelungen, den qualitativ hochwertigen «coffeïnfreien» Kaffee Zaun zu entwickeln. Auf der Packung von Kaffee Zaun steht «Entkoffeinisiert ohne Berührung mit chemischen Substanzen und Giften» - ein klarer Seitenhieb auf die Konkurrenz, die dafür chlorhaltige Lösungsmittel verwendet. Produziert wird der Kaffee von der Haco AG in Gümligen. Die Lancierung von Kaffee Zaun ist eine bewusste Provokation von Gottlieb Duttweiler: Name, Verpackung Slogan sind bewusst an Kaffee Hag angelehnt. In Richtung Kaffee Hag zündelt Duttweiler: «Wir machen uns natürlich gefasst, dass du uns nun tüchtig am Kopf fassest als streitbarer Grosskonzern.» Tatsächlich ist Ludwig Roselius als streitbarer Zeitgenosse bekannt. Erst kürzlich hat er einen neu lancierten dekoffeinierten Kaffee mit einer Prozesslawine aus dem Feld geräumt. Trotzdem zögert er, den Fehdehandschuh von Duttweiler aufzunehmen. Zwar bestehen kaum Zweifel, dass er den Prozess gegen die Migros gewinnt. Andere Prozesse haben aber gezeigt, dass Duttweiler zwar meist verurteilt wird, aber als moralischer Sieger aus der Schlacht hervorgeht. Erst 1937 wird Ludwig Roselius den Provokationen von Gottlieb Duttweiler nachgeben und Klage wegen unlauteren Wettbewerbs einreichen.