Navigation

1933

Zurück zum Zeitstrahl

Tessiner Tomaten

1 / 7

Im Kampf gegen die Wirtschaftskrise greift der Bund den Tessiner Bauern unter die Arme und subventioniert den Anbau von Tomaten. Als für die reiche Ernte die Abnehmer fehlen, springt die Migros AG ein und verkauft sie in ihren Filialen in der Deutschschweiz. Dieses Engagement führt 1933 zur Gründung der Migros Società Cooperativa fra produttori e consumatori. Während die anderen regionale Ableger der Migros Aktiengesellschaften sind, ist sie die erste Genossenschaft, die Gottlieb Duttweiler ins Leben ruft. Wie schon ihr Name sagt, will sie nicht nur die Konsumenten, sondern auch die Produzenten unterstützen. Im Mendrisiotto gibt sie den Bauern Tomatensetzlinge ab und garantiert die Abnahme der Ernte. So steigt die Produktion in nur fünf Jahren von 100ʼ000 auf 800ʼ000 Kilo. Bald folgen Frühkartoffeln und Frühgemüse, für die das Tessin zum wichtigsten Lieferanten der Migros wird. Für Duttweiler ist die Società Cooperativa ein Experimentierfeld im Hinblick auf die Umwandlung der ganzen Migros in eine Genossenschaft. Sie sei, so meint er 1940, «recht eigentlich Vorbild und Ansporn für die nun ins Leben tretende schweizerische Genossenschaft».