Navigation

1933

Zurück zum Zeitstrahl

Von «mi-gros» zur Migros

1 / 5

Gottlieb Duttweiler liess die Marke «Migros» zwar schützen, doch zahlreiche Detailgeschäfte verwenden sie trotzdem. Schuld ist der Erfolg der jungen Migros AG: Immer mehr Geschäfte des Detailhandels verwenden das Wort «Migros» in ihrer Werbung oder in ihren Firmennamen. Es scheint sie nicht zu stören, dass Gottlieb Duttweiler den Firmennamen 1925 ins Handelsregister eintragen liess, und auch nicht, dass er 1931 beim Amt für geistiges Eigentum «Migros» als Wortmarke für «sämtliche Nahrungs- und Genussmittel, sowie Wasch- und Putzmittel und Gebrauchsgegenstände» schützen liess. Die Liste der Trittbrettfahrer ist lang: In Bern schliessen sich, kurz vor der Eröffnung von Filialen der Migros AG, rund siebzig Spezereihändler zur Kolonial-Migros zusammen und fast gleichzeitig taucht eine Textil-Migros-Gesellschaft auf. In Zürich wiederum gibt es die Möbel-Migros und die Migros-Schuhhaus AG des Schuhhändlers Carl Dosenbach. Frech formuliert eine gewisse Migros-Genossenschaft für Textil- und Seidenwaren in ihrem Inserat sogar die «dringende Bitte», «uns nicht mit anderen Firmen ähnlichen Namens zu verwechseln». Drei dieser Firmen haben ihren Namen sogar ins Handelsregister eintragen lassen. Gottlieb Duttweiler prozessiert 1932 gegen drei Firmen, die das Wort Migros im Namen führen. Das Ergebnis ist paradox: In Zürich gewinnt er zwei Mal – in Bern verliert er. Da alle Unterlegenen ihren Fall weiter ans Bundesgericht ziehen, wird in Lausanne am 7. März 1933 über alle drei Fälle verhandelt. Für Gottlieb Duttweiler ist es eine Zitterpartie, denn normalerweise schützen die Richter keine allgemeingebräuchlichen Sachbezeichnungen wie «en mi-gros». Doch die Mehrheit der Richter schlägt sich auf seine Seite. In der Urteilsbegründung heisst es, die Migros AG habe «durch intensive und geschickte Reklame sowie auch durch die Originalität und Volkstümlichkeit ihrer Geschäftsprinzipien zu bewirken vermocht, dass das Wort “Migros” innert relativ kurzer Zeit zum Schlagwort für ihren Geschäftsbetrieb wurde».